Do., 10.06.2021 , 12:05 Uhr

Reportage: Fürther Bestseller-Autor Ewald Arenz zu seinem neuesten Roman "Der große Sommer"

Seine Bücher wurden unter anderem ins Englische, Italienische und Spanische übersetzt und sein Roman “Alte Sorten” gilt als eines der meistverkauften Taschenbücher Deutschlands. Die Rede ist vom Fürther Bestseller-Autor Ewald Arenz. Der 55-Jährige ist zwar in Nürnberg geboren, als Kind aber in die Kleeblatt-Stadt gezogen, dort auf die Schule gegangen – und in Fürth gebliebenDie Erinnerungen an seine Jugend in der Kleeblatt-Stadt hat er jetzt in seinem neuesten Roman “Der große Sommer” verarbeitet.  

Autor Der große Sommer Ewald Arenz Franken Franken Fernsehen Fuerth Kleeblatt-Stadt Mittelfranken Reportage

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2024 12:05 Min Reportage: Jubiläumsjahr für Astronom und Mathematiker Simon Marius 2024 jährt sich der Todestag des fränkischen Galileo Gailei zum 400. Mal. Im Gegensatz zu Galileo ist der Astronom und Mathematiker Simon Marius weitaus weniger bekannt. Eine eigene Gesellschaft zu Ehren des Wissenschaftlers möchte das ändern. 2024 hat sie deshalb ein extra Jubiläumsjahr ausgerufen – mit vielen Aktionen in Mittelfranken. 21.03.2025 12:00 Min Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause 12.02.2025 12:05 Min Sebalduskirche und Vesperkirche - Zwischen Heiligsprechung und moderner Kirchengemeinschaft Die Sebalduskirche gleich neben dem Rathaus ist eines der prunkvollsten Gotteshäuser der Stadt. Die Kirche wurde im vergangenen Jahr 750 Jahre alt, die Heiligbesprechung von Sebald jährt sich in diesem Jahr. Ein Grund die sagenumwobene Kirche und seinen Heiligen genau unter die Lupe zu nehmen. Außerdem schauen wir zur Vesperkirche. Sie ist aus Nürnberg inzwischen nicht mehr wegzudenken. Reporterin Julia 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt