Mi., 22.05.2024 , 16:31 Uhr

Radsicherheit in Bayern: Herrmann zieht Zwischenbilanz bei Kontrollen im Mai

2023 ist die Zahl der bundesweit im Straßenverkehr getöteten Radfahrer:innen auf 85 gestiegen. Erst Ende letzten Jahres kam es bei uns in der Region zu so einem tödlichen Unfall, bei dem auch ein “Ghostbike” als Mahnwache aufgestellt wurde.  

Der Grund für die Häufung der Unfälle sei die verstärkte Nutzung von E-Bikes und Pedelecs. Insgesamt sei die Zahl der Verkehrsunfälle mit Fahrrädern jedoch leicht gesunken. Trotzdem wird diesen Monat für mehr Radverkehrssicherheit verstärkt kontrolliert.  

Laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann liegt der Schwerpunkt der Kontrollen nicht nur bei den motorisierten Verkehrsteilnehmern – auch Radfahrer:innen selbst werden verstärkt auf Fahrtauglichkeit überprüft. 

Dabei fallen den Beamten verschiedenste Ordnungswidrigkeiten auf. Speziell eine Sache häuft sich: Kopfhörer und Handynutzung während der Fahrt.

Die bayerische Staatsregierung will sich in Zukunft weiter für Fahrräder stark machen. Wichtig ist vor allem eine vernünftige Infrastruktur.

Bisher sind bei den Kontrollen 5885 Verkehrsverstöße von der Polizei festgestellt worden. Ende Mai wird es dann eine endgültige Zahl geben. 

 

Fahrrad Franken Fernsehen Guten Abend Franken Herrmann Joachim Herrmann Kontrolle Kontrollen Mittelfranken Nuernberg Radsicherheit

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 03:04 Min Kam Zeit, kam Rad: Die Geschichte des Fahrrads wird in Cadolzburg lebendig Das Fahrrad begeistert damals wie heute Radfahren ist gut für die Umwelt, hält fit und ist flexibler in der Parkplatzsuche. In Cadolzburg widmet man sich dem Zweirad auf ungewöhnlich Art: mit einer eigenen Ausstellung. Vom Laufrad aus dem 19. Jh. Bis zum modernen E-Bike zeigt das Historische Museum die Geschichte von Fahrrädern. Susanne Wagner-Arenz räumt 18.12.2024 02:05 Min Lange Liste an Großprojekten: Nürnberg hofft auf Hilfe vom Freistaat Bis Ende 2025 wird Nürnberg voraussichtlich 1,9 Milliarden Euro Schulden haben. Fast 100 Millionen Euro davon wird die Stadt allein nächstes Jahr aufnehmen. Der Grund: Eine lange Liste an Großprojekten, die umgesetzt werden wollen.   Der Ausbau des Frankenschnellwegs, ein neues Stadion, die Interimsspielstätte in der Kongresshalle, ein saniertes Opernhaus und so weiter – der Wunschzettel 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt 06.12.2024 02:09 Min Kleeblatt gegen Hertha: Härtetest für die Spielvereinigung Nach dem 1:1-Unentschieden gegen Ulm ist bei der SpVgg Greuther Fürth noch Luft nach oben. Vor heimischer Kulisse soll gegen Hertha BSC am Samstag der nächste Schritt gemacht werden. Für Trainer Jan Siewert zählt vor allem eines: Konstanz und Weiterentwicklung.  Die personelle Situation bleibt dabei angespannt. Verletzungen und Sperren sorgen für Herausforderungen bei der Kaderaufstellung,