Di., 14.01.2014 , 10:19 Uhr

Promi-Scan: Andreas Thiel erhält deutschen Kabarettpreis

Wissen Sie was Gelotologie ist? Es ist die Wissenschaft vom Lachen! Und die hat bewiesen was der Volksmund schon lange sagt: „Lachen ist die beste Medizin“. Denn sie macht nicht nur glücklich sondern kann sogar Schmerzen lindern. Jetzt wurde entdeckt, dass beim Lachen Hormone ausgeschüttet werden, die das Schmerzempfinden dämpfen. Ein Komiker, der völlig schmerzfrei ist in vielerlei Hinsicht wurde jetzt in Nürnberg ausgezeichnet – mit dem deutschen Kaberettpreis.

Andreas Thiel Auszeichnung deutscher Kabarettpreis Franken Fernsehen Gelotologie Kabarett Kabarettpreis Lachen Nuernberg Promi Scan Promiscan Schweiz Schweizer Wissenschaft vom Lachen

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 00:38 Min Immaterielles Kulturerbe: Goldschlägerhandwerk in Schwabach ausgezeichnet Das Goldschlägerhandwerk am Beispiel der Stadt Schwabach darf sich ab sofort als “immaterielles Kulturerbe” in Deutschland bezeichnen. Zwei Jahre lang hatte sich die Stadt Schwabach um den Titel bei der Deutschen Unesco-Kommission beworben. Die feierliche Übergabe der Aufnahmeurkunde wird am Donnerstag, den 18. Juli, im Rahmen eines Festaktes im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für 28.03.2025 00:40 Min News of the Day: Trotz weniger Kirchenaustritte Bayern bleibt deutschlandweit Spitzenreiter Knapp 1 Millionen Deutsche sind im letzten Jahr aus der Kirche ausgetreten. Das geht aus den veröffentlichten Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz hervor. Auch in Bayern macht sich ein Rückgang bemerkbar. Im Jahr 2024 sind im Freistaat rund 87.000 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten und rund 39.000 Menschen 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur