Di., 18.06.2024 , 17:03 Uhr

Neue Hoffnung für Depressionserkrankte: FAU Erlangen-Nürnberg entwickelt App

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Depressionen. Laut der deutschen Depressionshilfe steigt die Zahl in den letzten Jahren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FAU Erlangen nehmen diese Entwicklung mit Sorge wahr. Hinzu kommt laut ihnen, dass Therapieplätze rar sind. Mit einer neuen App wollen sie nun Erkrankten helfen.

Forschung zur Unterstützung von Depressionserkrankten

Im Labor werden Probandinnen und Probanden mit negativen Gedanken konfrontiert. Die Gefühle, die währenddessen bei ihnen entstehen, sollen sie etwa mit ihrer Mimik ausdrücken.  

Innovative Messtechniken im Einsatz

Das bestätigt auch Julia Endres. Eigentlich ist sie Masterandin, schlüpft aber für unsere Filmzwecke in die Rolle der Probandin. 

Um die Stimmung der Versuchspersonen zu messen, werden verschiedene Elektroden im Gesicht angebracht: zum Beispiel auf der Stirn und unter den Augen. Für ein gutes Ergebnis seien laut dem Forschungsteam rund 20 bis 40 Durchgänge pro Person nötig. Die Studie ist Teil eines großen, internationalen Projektes.   

Internationale Zusammenarbeit und Förderung

Die Förderung läuft seit Juli 2021. Für das Unterprojekt um das Team von Lena Gmelch werden 256 Proband:innen benötigt. Aktuell fehlt noch rund ein Viertel, sowohl Personen mit – als auch ohne Depressionen. 

Ziel: Integration der App in die Psychotherapie

Das große Ziel an der FAU: Die hier entwickelte App soll das Labor verlassen und in Psychotherapien zum Einsatz kommen. 

 

Für die Studie werden noch Teilnehmende gesucht. Mehr dazu hier.

App-Entwicklung Depression FAU Erlangen Forschung Psychotherapie Therapie

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2024 00:35 Min Klinikum am Europakanal: Beste Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Das Klinikum am Europakanal in Erlangen ist deutschlandweit die beste Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Das geht aus einer aktuellen Studie des F.A.Z.-Instituts und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung hervor. Das Krankenhaus erreichte im Ranking die volle Punktzahl. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung wurden unter anderem Organisation und Service sowie das Qualitäts- 08.04.2025 03:04 Min Erlangen: Stadt erhöht Gebühren für Kinderbetreuung um 50% Die angespannte Haushaltslage in Erlangen – immer wieder ein Thema in den vergangenen Wochen. Die Stadt muss sparen. Unter anderem beim Personal hat Erlangens Stadtrat schon den Rotstift angesetzt. Jetzt passt die Stadt auch die Gebühren für Krippe und Kindergarten an – Eltern müssen in Zukunft deutlich mehr zahlen. Das städtische Kinderhaus Sandberg in Erlangen-Bruck. 04.04.2025 00:57 Min News of the Day: Was ist Gendermedizin? Männlich und 75 Kilo schwer: das ist der Maßstab in Sachen medizinischer Forschung. Das Resultat: Krankheiten bei Frauen werden bis heute schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Im Labor der Strahlenklinik der FAU Erlangen Nürnberg wird im Bereich Gendermedizin geforscht. Es geht um die geschlechterspezifischen Unterschiede des männlichen und des weiblichen Geschlechts. Gendermedizin, also eine geschlechtsspezifische 03.04.2025 03:39 Min Standardpatient ist männlich: So wird Gendermedizin in Erlangen erforscht Eine Frau und ein Mann werden gleichzeitig in die Notaufnahme eingeliefert. Er klagt über starke Schmerzen in der Brust, sie muss sich vor Schwindel erbrechen. Der Mann wird wegen Verdacht auf Herzinfarkt sofort behandelt. Sie wird als weniger akut eingestuft. Tatsache: Sowohl der Mann als auch die Frau haben einen Herzinfarkt, jedoch weichen die Symptome