Mi., 26.06.2024 , 15:58 Uhr

Neuanschaffungen? Nein danke: Sinkende Verbraucherstimmung in Deutschland

Die deutschen Verbraucher:innen werden wieder skeptischer, zumindest besagt das die neuste Konsumklimastudie der GFK mit Sitz in Nürnberg. Expertinnen und Experten führen diese Entwicklung auf die im Mai erneut gestiegene Inflation zurück. Die Verbraucherstimmung sinkt, weil die Menschen ihr Geld lieber sparen anstatt es auszugeben. Damit sich die Konjunktur wieder erholt brauche es Planungssicherheit, Zukunftsperspektiven und spürbare Einkommenszuwächse. Besonders wichtig ist hierfür, laut Expertenmeinung, eine klare Kommunikation der Bundesregierung.  

Bundesregierung Gfk-Studie Inflation Deutschland Konjunktur Sparverhalten Verbraucherstimmung Wirtschaftsnachrichten

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 00:49 Min Neue Regelung beim Elterngeld: Einkommensgrenze weiter abgesenkt Ab April gelten neue Regelungen für das Elterngeld. Ursprünglich galt für Paare eine Einkommensgrenze von 500.000 Euro, für Alleinerziehende von 250.000 Euro. Seit 2021 wurde diese Grenze mehrfach gesenkt. Ab diesen Monat kommt es zu einer weiteren Kürzung. Dann gilt eine einheitliche Grenze von 175.000 Euro – sowohl für Paare als auch für Alleinerziehende. Wer 28.03.2025 00:48 Min GfK-Konsumklima: So steht es um die Verbraucherstimmung in Deutschland Die Verbraucherstimmung in Deutschland bleibt weiterhin schwach. Zwar blicken die Menschen etwas optimistischer in die Zukunft, doch weil viele lieber sparen, statt Geld auszugeben, erholt sich das Konsumklima kaum. Das geht aus den aktuellen Zahlen der GfK hervor. Gleichzeitig schrumpfte Bayerns Wirtschaft 2024 um 1,0 Prozent – stärker als im Rest von Deutschland. Vor allem 21.03.2025 00:54 Min Schuldenbremse ist gelockert: Bundesrat stimmt Finanzpaket mit Zweidrittelmehrheit zu Der Bundesrat hat am Freitagvormittag für das milliardenschweren Finanzpaket von Union und SPD gestimmt. Mit 53 der insgesamt 69 Stimmen kam in der Länderkammer die notwendige Zweidrittelmehrheit zusammen. Damit ist die letzte parlamentarische Hürde genommen. Jetzt fehlt nur noch die Ausfertigung des Gesetzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident muss prüfen, ob die Grundgesetzänderung nach den Vorschriften der 06.03.2025 00:44 Min Sondervermögen für Infrastruktur? König begrüßt geplante Maßnahme Bereits kurz nach Beginn der Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein Aufweichen der Schuldenbremse geeinigt. So soll unter anderem ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro aufgelegt werden. 100 Milliarden sollen an Länder und Kommunen fließen. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) begrüßt die geplante Maßnahme: Er fordert, dass ein großer