Mo., 30.09.2024 , 16:49 Uhr

Michaelis-Kirchweih: Erfolgreicher Start trotz Regenwetter

Mit rund 1,5 Millionen Gästen ist sie die größte Straßenkirchweih Deutschlands: die Michaelis-Kirchweih in Fürth. Am vergangenen Samstag lockten Bratwürste, Bier und bunte Fahrgeschäfte zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Auftakt des Festes. Oberbürgermeister Thomas Jung eröffnete die Feierlichkeiten mit einem souveränen Bieranstich – unter den wachsamen Augen des Ministerpräsidenten.

Zwei Schläge zum Anstich

Mit nur zwei Schlägen eröffnet der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung am Samstag die Michaelis-Kirchweih. An seiner Seite: Markus Söder und Volker Heißmann. Trotz des leicht regnerischen Wetters lassen sich die Fürtherinnen und Fürther die Freude an ihrer traditionsreichen Kirchweih nicht nehmen.

Für die Organisation der Michaelis-Kirchweih wurden die Sicherheitsvorkehrungen immer wieder diskutiert und an einem Konzept gearbeitet. Grund dafür war vor allem die Angst vor Messerangriffen – weshalb es jetzt ein Messerverbot gibt. Oberbürgermeister Thomas Jung glaubt allerdings an ein friedliches und sorgenfreies Fest.

Ähnlich wie beim Wiesn-Anstich durfte Ministerpräsident Markus Söder auch hier die erste Maß Kerwa-Bier entgegennehmen. Doch für Söder ist die Fürther Kirchweih sogar noch ein Stück besser als das Oktoberfest – und das, obwohl er in diesem Jahr zum ersten Mal beim Anstich dabei war. Für den Oberbürgermeister und den Ministerpräsidenten beginnt nun der gesellige Teil auf der Kirchweih. Beide gelten als langjährige Kirchweihgänger und freuen sich besonders darauf, das bunte Treiben hautnah zu erleben. Ein ausgiebiger Rundgang über die festlich geschmückten Straßen von Fürth steht auf ihrem Plan – eine Tradition, die sie alle beide besonders genießen.

Traditionell wird das Bier in Halb-Liter-Krügen ausgeschenkt. Ein “Seidla” kostet zwischen fünf und sechs Euro. Am zweiten Sonntag findet ab 11 Uhr der traditionelle Erntedankumzug statt. Die Michaelis-Kirchweih läuft noch bis zum 9. Oktober. Den krönenden Abschluss der Kirchweih bildet wie gewohnt ein Feuerwerk, das die Feierlichkeiten in den Abendhimmel verabschiedet.

Anstich Bayern Bier Fassanstich Franken Franken Fernsehen Fürth Kerwa Kleeblattstadt Markus Söder Michaeliskirchweih Ministerpräsident Bayern Oberbürgermeister Stadt Fürth Thomas Jung

Das könnte Dich auch interessieren

23.12.2024 00:42 Min Söders “Bayernheim”: Ziele liegen in weiter Ferne 10.000 neue Wohnungen bis Ende 2025 durch die staatliche WohnungsbaugE-Sccotesellschaft Bayernheim – das hat Ministerpräsident Markus Söder 2018 versprochen. Tatsächlich fertiggestellt wird nur ein Bruchteil: Bis Ende des Jahres werden nur 510 Wohnungen fertiggestellt sein, bis Ende 2026 voraussichtlich 3000. Mehr als die Hälfte der versprochenen Wohnungen sind noch nicht einmal im Bau. Nur 4.100 11.12.2024 00:41 Min Bayerisches Landesamt für Statistik: Bayern steckt 70 % in erneuerbare Energien 2023 erreichte der Anteil erneuerbarer Energien an der bayerischen Stromerzeugung mit über 70 % einen neuen Höchstwert. Vor allem Wind- und Wasserkraft legten deutlich zu. Gleichzeitig ging laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik die Stromerzeugung insgesamt auf den niedrigsten Stand seit fast 40 Jahren zurück. Die gesamte Bruttostromerzeugung ist auf rund 60.600 Gigawattstunden gesunken. Das 06.08.2024 00:51 Min Söder macht Kehrtwende: Man müsse Städte stärker in die Pflicht nehmen Bei der Verteilung von Flüchtlingen in Bayern deutet Ministerpräsident Markus Söder eine Kehrtwende an: In der Süddeutschen Zeitung sagte er man müsse die Städte stärker in die Pflicht nehmen. In kleineren Orten seien bereits 50 oder 60 Personen die aufgenommen werden sollen ein großes Thema, in den großen Städten gehe das leichter. Damit reagiert der 23.04.2024 00:34 Min Tag des Bieres: Bayern auch 2023 Spitzenreiter Heute vor 508 Jahren wurde das Bayerische Reinheitsgebot erlassen, das bis heute regelt, welche Zutaten ins Bier gehören und welche nicht. Und – wie könnte es anders sein – Bayern war auch 2023 das Bundesland, das am meisten Bier verkauft hat. 23,4 Millionen Hektoliter, um genau zu sein. Allerdings sind das 2,5 Prozent weniger als