Di., 18.06.2024 , 16:52 Uhr

Medienführerschein: Kritisch unterwegs in der digitalen Welt

Medienkompetenz. Das ist unter anderem die Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen. Heute wichtiger denn je, denn Fake News können sich im Zeitalter von Social Media rasend schnell verbreiten. Fotos von Personen können täuschend echt aussehen, obwohl sie von Programmen mit künstlicher Intelligenz erstellt worden sind. Und nicht nur das sind Themen, die Schülerinnen und Schülern mit dem Medienführerschein näher gebracht werden sollen.

Es ist keine normale Unterrichtsstunde an der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg. Heute steht die Vermittlung von Medienkompetenzen im Vordergrund. Nicht nur auf Arbeitsblättern, sondern auch ganz praktisch wird geübt: Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler selbst einen Trickfilm. 2010 wurde der Medienführerschein vom Freistaat ins Leben gerufen, umgesetzt wird das Konzept von der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. Jetzt wurde bereits die 1,5 Millionste Urkunde überreicht.

Die Medienwelt befindet sich im ständigen Wandel. Ein Thema der aktuellen Zeit: Künstliche Intelligenz. Auch das fließt in die Unterrichtseinheiten zum Medienführerschein mehr und mehr mit ein. Die Schülerinnen und Schüler fit für den Umgang mit digitalen Medien machen, und: praxisnah arbeiten. Das ist das Ziel des Medienführerscheins.

BLM BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern Franken Fernsehen Medienführerschein Mittelfranken Nuernberg Schule

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2024 01:51 Min Lokalrundfunktage: Die Szene trifft sich 2024 – das Jahr der Jubiläen – die Creme de la Creme der Radio und Fernsehlandschaft Bayerns versammelt sich dieser Tage in Nürnberg zu den Lokalrundfunktagen. Bei bestem Wetter ging es Montagabend am Dutzendteich mit dem inoffiziellen Startschuss los. Hier wird auch schon in die Zukunft geblickt.  Nicht nur Social Media und die Konkurrenz – Oberbürgermeister 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 13.03.2025 03:22 Min Lernen, wachsen & die Zukunft gestalten: Schülerparlament in Ansbach Immer wieder wird in der Politik diskutiert, das Wahlalter auf 16 zu senken. Gegenstimmen sagen Jugendliche seien noch zu unreif, sich ein vernünftiges Urteil zu bilden. Außerdem seien sie noch nicht strafmündig und müssten sich somit keine Gedanken über die Konsequenzen ihres Handelns machen. Eine gesellschaftliche Mitbestimmung ist somit vor der Volljährigkeit schwierig. Dabei haben 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur