Fr., 24.04.2015 , 17:25 Uhr

Lutherdekade in der Lorenzkirche

Die Nürnberger Innenstadt ist seit einigen Tagen um zahlreiche Sitzgelegenheiten reicher. Bunt bemalte Bänke, rings um die Lorenzkirche verteilt. Wo die herkommen? Wer auf die Hinterseite der Bänke schaut, schöpft schon ersten Verdacht. Da sind nämlich Fußlehnen dran. Für Parkbänke ja eigentlich eher nutzlos. Ein Blick in die Lorenzkirche schafft dann Gewissheit. Die steht nämlich komplett leer, die alten Kirchenbänke wurden allesamt rausgeschafft. Aber warum eigentlich?

 

Alles zu den verschiedenen Aktionen und das Programm finden Sie HIER!

 

Bestuhlung Franken Fernsehen Kirche Lorenzkirche Lutherdekade Mittelfranken Nuernberg Voigt-Grabenstein

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 00:40 Min News of the Day: Trotz weniger Kirchenaustritte Bayern bleibt deutschlandweit Spitzenreiter Knapp 1 Millionen Deutsche sind im letzten Jahr aus der Kirche ausgetreten. Das geht aus den veröffentlichten Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz hervor. Auch in Bayern macht sich ein Rückgang bemerkbar. Im Jahr 2024 sind im Freistaat rund 87.000 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten und rund 39.000 Menschen 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 12.03.2025 03:06 Min Ist Kirche politisch? 200 Jugendarbeiter kommen bei Landeskonferenz zusammen Die Kirche solle nicht vergessen, wer am Ende noch an der Seite der Institution Kirche steht. Und sich mehr um christliche Themen kümmern. Mit dieser Äußerung hat der bayerische Ministerpräsident Söder im Bundestagswahlkampf für Aufsehen gesorgt. Zuvor hatten kirchliche Vertreter Kritik an der Migrationspolitik der Union geübt. Seitdem machen viele Geistliche klar: Die Kirche mischt 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur