Di., 04.06.2024 , 17:03 Uhr

Landwirtschaft und Klimaschutz: Welchen Einfluss hat die EU darauf?

Wer noch nicht weiß, wo er sein Kreuzchen bei der EU-Wahl in fünf Tagen setzen soll, der kann den Wahl-O-Mat zu Rate ziehen. Für Landwirtinnen und Landwirte gibt es sogar noch eine zweite Hilfe: den sogenannten Agrar-O-Mat. Hier werden die Positionen verschiedener Parteien zu agrarpolitischen Themen gegenübergestellt. Doch wie steht es aktuell um die Landwirtschaft? Und welchen Einfluss hat die EU überhaupt auf Landwirtschaft und Klimaschutz?

Peter Köninger ist Landwirt im Landkreis Fürth. Zweimal hat er sein Kleegras schon geschnitten. Das dient als Grundfutter für seine Kühe. Ob der Einsatz für das Klima oder die Biodiversität – wenn Landwirtinnen und Landwirte diese Extraleistung erbringen, sollte das laut Köninger vom Staat honoriert werden. Denn durch die eigenen Produkte würden die Leistungen nicht bezahlt werden. 

Er begrüßt deshalb die jüngsten Entscheidungen des EU-Parlaments: Landwirtschaftliche Betriebe sind demnach nicht mehr verpflichtet, 4 % ihrer Flächen stillzulegen. Der Bund Naturschutz stellt sich klar gegen diese Änderung. 

In Zukunft hofft der Vorsitzende der Kreisgruppe Nürnberg, Klaus-Peter Murawski, dass sich die EU weg von dem bisherigen Motto bewegt: Mehr Fläche, mehr Förderung. Biolandwirtschaft und der Verzicht von Schadstoffen sollten mehr honoriert werden. Einig sind sich die Vertreter von Natur und Landwirtschaft beim Thema Bürokratieabbau. 

Die Landwirtschaft in der Region müsse unterstützt werden. Peter Köninger hofft auf weniger Einschränkungen und Vorschriften, unter anderem bei der Düngeverordnung. Für den Landwirt ist wichtig: Das Korn für Franken soll auch in Zukunft aus Franken kommen. 

Bayerischer Bauernverband BBV Bund Naturschutz Franken Fernsehen Fürth Klimawandel Landwirtschaft Nürnberg

Das könnte Dich auch interessieren

05.02.2025 03:03 Min Diskussion um Klimaneutralität: Wo steht die Metropolregion? Eigentlich wollte Bayern 2040 klimaneutral sein. Doch seit Kurzem ist klar: Das Kabinett strebt nun erst 2045 an. Einen entsprechenden Gesetzesbeschluss gibt es allerdings noch nicht. Dennoch sorgt die Abkehr für starke Kritik. Unter anderem bei den Grünen und der SPD sowie mehreren Verbänden, wie dem BUND Naturschutz. In der Metropolregion Nürnberg ändert sich durch 02.12.2024 02:15 Min Regionalprodukte gegen Importware: Kritik an Mercosur-Abkommen Was haben Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay mit Mittelfranken zu tun? Auf den ersten Blick nicht so viel. Doch genau um diese Länder geht es beim sogenannten Mercosur Abkommen. Landwirtschaftliche Produkte sollen so einfacher und günstiger in die EU importiert werden können. Eine Entwicklung, die auch den mittelfränkischen Bauern Sorgen bereitet. Und nicht nur die 04.04.2025 00:36 Min Geschichte für Alle: Seit 40 Jahren Führungen durch die Vergangenheit Egal ob auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, in der Erlanger Hugenottenstadt, oder auf den kulinarischen Spuren der Kleeblattstadt Fürth: Der Verein Geschichte für Alle bringt seit 40 Jahren Menschen die Geschichte der Region näher. Zu diesem Anlass gibt es einige Jubiläumsveranstaltungen. So zeigt der Verein am Sonntag, den 06.April das Henkerhaus am Nürnberger Trödelmarkt. Außerdem können 02.04.2025 02:22 Min Stillstand im Tarifstreit: IG Metall ruft zu Warnstreiks im KFZ-Handwerk auf Am Montag haben die Tarifparteien im KFZ-Handwerk verhandelt – ohne Ergebnis. Deshalb hat die Gewerkschaft 120.000 Beschäftige in Bayerns KFZ-Handwerk zum Arbeitskampf aufgerufen. 600 Beschäftigte sind nach Angaben der Veranstalter zu der Kundgebung an den Wöhrder See gekommen.   Mehr Lohn und bessere Work-Life-Balance In allen tarifgebundenen Werkstätten in Nürnberg und Fürth steht heute die Arbeit