Mi., 14.10.2015 , 16:50 Uhr

Kontrastreich: Palazzo setzt bei Show & Menü auf Gegensätze!

Der Alexander Herrmann Palazzo ist zurück in der Stadt! In gut drei Wochen öffnet der Spiegelpalast an der Nürnberger Bayernstraße wieder seine Türen. Alle Besucher erwartet dann die brandneue Show „Glücksjäger“ und natürlich werden auch wieder ganz neue kulinarische Highlights serviert. TV- und Sternekoch Alexander Herrmann zaubert vier köstliche Gänge für seine Gäste – diesmal unter dem Motto „Kontraste“.

Alexander Herrmann Bayernstraße Franken Fernsehen Glücksjäger Menü Mittelfranken Nuernberg Palazzo Pressedinner Show Spiegelpalast Sternekoch Sven Riemann

Das könnte Dich auch interessieren

27.02.2025 04:07 Min Musik im Fokus: Die Palazzo-Band Lucky Charms Es ist eine der Szenen im Spiegelpalast, bei der das Publikum gefragt ist: Sängerin Miss Frisky möchte Madonnas „Like a Virgin“ singen – aber in verschiedenen Genres. Je nachdem, was das Publikum sich wünscht – von Rock über Rap bis Jazz – muss Miss Frisky reagieren. Aber auch die Palazzo-Band Lucky Charms. Dabei ist Spontanität 04.06.2024 00:37 Min Wegen Baumaßnahmen: Palazzo-Show braucht neuen Standort Die Dinner-Show Palazzo, die in den Wintermonaten auf einem Parkplatz in der Bayerstraße in Nürnberg gastiert, braucht nächstes Jahr einen neuen Standort. Ab April 2025 soll der Parkplatz zu einer Spiel- und Sportfläche umfunktioniert werden. Auf gut 3.000 Quadratmetern soll unter anderem ein Fitnessareal und ein integrativer Spielplatz für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Am 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur