Mi., 15.06.2016 , 17:06 Uhr

Klein und gefährlich: Zeckensaison auf Höhepunkt!

Es ist so klein wie ein Mohnsamen, sein Stich selbst ist harmlos und doch gilt es unter Experten als das gefährlichste Tier Deutschlands. Fast jeder hatte schon mal eine und die kleinen Tiere sind einfach nur lästig. Die Rede ist von Zecken. Die Hauptsaison der Gliederfüßer ist von Ende März bis Anfang August, die zweite Hochphase dauert dann von Oktober bis Ende November. Fast 900 verschiedene Zeckenarten gibt es und einmal gebissen kann es zu schweren Erkrankungen führen.

Arzt Franken Fernsehen Medizin Mittelfranken Nuernberg Zecke Zecken

Das könnte Dich auch interessieren

10.03.2025 02:31 Min Zecken-Gefahr in Bayern: Experten raten dringend zur Impfung Sie lauern in der Natur. Verstecken sich in Gräsern, Büschen oder Sträuchern. Nähert sich ein Mensch oder ein anderes Tier, klammern sie sich an Kleidung, Haut und Fell fest. Zecken. Die kleinen Spinnentiere sind nicht nur lästig, sie können auch schwere Krankheiten übertragen. Die zwei häufigsten Erkrankungen sind Borreliose und das FSME-Virus.   Bayern ist 03.04.2025 03:39 Min Standardpatient ist männlich: So wird Gendermedizin in Erlangen erforscht Eine Frau und ein Mann werden gleichzeitig in die Notaufnahme eingeliefert. Er klagt über starke Schmerzen in der Brust, sie muss sich vor Schwindel erbrechen. Der Mann wird wegen Verdacht auf Herzinfarkt sofort behandelt. Sie wird als weniger akut eingestuft. Tatsache: Sowohl der Mann als auch die Frau haben einen Herzinfarkt, jedoch weichen die Symptome 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur