Mi., 28.06.2023 , 17:53 Uhr

Franken unter 30: KI-Newcomerin Nora Gourmelon

Schmelzende Gletscher und eine Vielzahl an vom Aussterben bedrohten Vogelarten: Der Klimawandel zeigt sich in verschiedenen Formen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist ein Weg, um die Auswirkungen schnell und effektiv zu untersuchen. Eine Doktorandin, die genau hier ansetzt, ist die KI-Newcomerin Nora Gourmelon. Sie hat Informatik an der FAU Erlangen studiert und forscht dort aktuell im Bereich “grüne KI”.  

Für die Umwelt interessiert sich Nora Gourmelon schon seit vielen Jahren. Ihre Forschung wird begleitet von dem Gedanken, ihr Informatikwissen mit ihrem Umweltbewusstsein zu verbinden. Das Ziel ihrer Doktorarbeit: Neuronale Netze so trainieren, dass sie Kalbungsfronten bzw. Abbruchkanten von Gletschern erkennen. Hier gibt es zwei Ansätze. Bei einem wird die Kante direkt erkannt. 

Schwer verständlich für den Laien, für Nora aber täglich Brot. Für ihre Forschung nutzt die Informatikerin Radarbilder von Gletschern. Die sind der Input für die Software bzw. für neuronale Netze. Der Output ist die Kalbungsfront. Für ihre Untersuchungen wurde Nora von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin 2023 ausgezeichnet. Der Mentor der 26-Jährigen, Vincent Christlein, schätzt ihre Arbeit sehr. 

Nicht nur der Lehrstuhl der Mustererkennung an der FAU freut sich für Nora. Auch für die Informatikerin selbst ist die Auszeichnung etwas Besonderes. Für Nora ist Nachhaltigkeit wichtig. Ihre Forschung stuft sie in den Bereich “grüne KI” ein. Nora will mit ihrer Forschung zur genauen Beobachtung des Klimawandels beitragen. Kalbungsfronten seien auch wichtig für Klimamodelle und Projektionen der Zukunft. Daraus ergeben sich etwa Empfehlungen für die Politik. Noras Leidenschaft für die Umwelt geht sogar über ihre Forschung hinaus. In ihrer Freizeit zieht es Nora auch oft in die Natur, zum Beispiel auf Gletscher. Ihre Forschung dazu findet bisher aber nur am Computer statt, auch wenn sie sich in Zukunft Exkursionen vorstellen kann.  

Erlangen FAU Franken Fernsehen Gletscher Informatik KI Klima Künstliche Intelligenz Mittelfranken Nuernberg Universität

Das könnte Dich auch interessieren

23.08.2024 02:52 Min Zuse Z3: Ein Stück Informatikgeschichte in Erlangen Nicht einmal 100 Jahre müssen wir in der Geschichte zurückblicken, um die Entwicklung der ersten Großrechnenanlagen zu sehen – die Vorgänger heutiger Computer, Handys und Tablets. In den 1940er Jahren entstanden die ersten Geräte. Und auch in der Erlanger Universität zog um 1960 ein erster Großrechner ein. Die Zuse Z3 – das ist die erste 29.05.2024 12:05 Min Zukunft der Innenstadt: Im Gespräch mit Fred Krüger Die Innenstädte befinden sich im Wandel und laden nicht gerade zum Verweilen ein. Kaufhäuser stehen leer, Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen fehlen – es gibt viele Kritikpunkte. Mit dem Einkaufszentrum Flair, der neuen Mitte und dem Wochenmarkt gilt Fürth oft als Positivbeispiel. Doch auch hier gehen die Meinungen auseinander. Klar ist: Für die Zukunft müssen neue Konzepte 17.02.2025 00:34 Min Eurovision Song Contest 2025: Mittelfränkische Band Feuerschwanz im Halbfinale beim Vorentscheid Vorentscheid-Halbfinale erreicht. Die fränkische Band Feuerschwanz hat es ins Halbfinale des ESC (Eurovision Song Contest) geschafft. Mit ihrer Coverversion von “Dragostea din Tei” überzeugte die Metal-Band die Jury mit energiegeladenen Shows und mittelalterlicher Präsenz.  Am 22. Februar 2025 wird die Band mit einem neuen Song auftreten. Mit diesem Lied, so Bandmitglied Hodi, möchte die Band 10.02.2025 01:06 Min Erlanger Band beim ESC 2025: Feuerschwanz mitten in den Vorbereitungen Die Erlanger Band FEUERSCHWANZ wurde aus über 3000 Bands für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2025 ausgewählt. Zusammen mit 23 anderen Kandidaten und Kandidatinnen werden Sie dafür in der Stefan Raab Show „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ auftreten. Die Mittelalterliche Folk-Rock Band, bekannt für humorvolle Texte, hat in den letzten Jahren mit Shows