Do., 25.01.2018 , 17:26 Uhr

Immer mehr Wettbüros in Nürnberg: Die Stadt kämpft dagegen an.

Eine Tippgemeinschaft beim Fußball, oder auch eine kleine Wette unter Freunden. Das kennt wohl jeder von uns. Was in diesen Fällen aber harmloses Tippen ist, wird für andere schnell zum Riesen-Gesschäft. Wo einst der Metzger und Bäcker des Vertrauens waren, platzieren sich heute Wettbüros. Die schießen in der Region wie Pilze aus dem Boden. Eine Entwicklung, gegen die vorgegangen werden muss – das fordern Viele. Dass der Stadt dabei aber die Hände gebunden sind, wissen die Meisten nicht.

Ausbreiten Baulizenz Geschäft Nuernberg Ordnungsamt Plärrer Spielen Sportwette Stadt Tippen Wettbüro Wettbürowelle Wetten

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 00:40 Min Nürnberg will klimaneutraler werden: Nächste Onlinebeteiligung startet Jetzt läuft die nächste Runde – Nürnberg soll klimaneutraler werden. Vom 31. März bis 13. April können wieder alle Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden, welche Klimaschutz-Bereiche besonders wichtig sind. Zur Wahl stehen Themen wie Mobilität, Speicherlösungen für erneuerbare Energien oder Klimaschutz in der Wirtschaft. Seit Mai 2024 arbeitet die Stadt Nürnberg an einem Klimaschutzkonzept, bei dem 28.03.2025 00:40 Min News of the Day: Trotz weniger Kirchenaustritte Bayern bleibt deutschlandweit Spitzenreiter Knapp 1 Millionen Deutsche sind im letzten Jahr aus der Kirche ausgetreten. Das geht aus den veröffentlichten Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz hervor. Auch in Bayern macht sich ein Rückgang bemerkbar. Im Jahr 2024 sind im Freistaat rund 87.000 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten und rund 39.000 Menschen 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur