Di., 18.06.2013 , 15:03 Uhr

Im Test: Der Opel Adam

Heiko Linder testet in dieser Ausgabe von „Drive“ den Opel Adam. Diesen agilen und eleganten Lifestyle-Flitzer gibt es in unglaublichen 36.000 verschiedenen Ausstattungsvarianten, die auf den drei Modellen Slam, Jam und Glam basieren. Erfahren Sie bei uns, wo die Stärken des Adam liegen und ob es Opel mit dem agilen Kleinwagen wirklich gelungen ist, neue Wege zu gehen.

Adam Glam Heiko Linder Jam Kleinwagen Nürnberg Opel Slam

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 29:50 Min Guten Abend Franken vom 8.04.2025 Die aktuellen Nachrichten des Tages aus Nürnberg und der Metropolregion vom Dienstag, 8. April 2025. 08.04.2025 00:43 Min 54 000 Unterschriften im Landtag: Schüler fordern Abschaffung von Exen Gegen unangekündigte Leistungsnachweise wehren sich aktuell Schülerinnen und Schüler in Bayern. Sie fordern, dass Exen und Abfragen abgeschafft werden. Am Wochenende gab es unter anderem in Nürnberg eine Demo. Heute wurde die Petition mit fast 54 000 Unterschriften im Landtag übergeben. Wenn Leistungsnachweise nicht angekündigt werden, sorge das für Stress und Angst – so die 08.04.2025 03:19 Min Kneipenfestival Bierchen und Bühnchen: Von Indie bis Kneipenchor Am Samstag (12.04.2025) verwandeln sich Nürnbergs Stadtteile Gostenhof und Himpfelshof wieder in eine große Bühne. Beim Musik- und Kneipenfestival “Bierchen und Bühnchen” treten rund 50 Bands in 20 verschiedenen Kneipen auf und das bei freiem Eintritt. Eine Location ist das Bistro West. Wir haben vor Ort die letzten Vorbereitungen begleitet. Seit circa eineinhalb Jahren singen 08.04.2025 00:46 Min Hoher Verlust bei Nürnberger Versicherung: So geht es nun weiter Nun steht es fest: Die Nürnberger Versicherung hat das Jahr 2024 mit einem Verlust von 77 Millionen Euro abgeschlossen. Die Versicherung möchte deshalb 250 Maßnahmen ergreifen und so knapp 60 Millionen Euro einsparen. Dafür will das Unternehmen rund 600 Stellen streichen. Besonders in der Schaden- und Unfallsparte kam es zu großen Verlusten. Hauptursachen dafür seien vor allem die gestiegenen Aufwendungen in