Do., 19.09.2024 , 16:38 Uhr

Hauptbahnhof Fürth: Jetzt soll er endlich barrierefrei werden

Barrierefreiheit soll sich im Idealfall durch alle Bereiche des Alltags ziehen – doch für Menschen mit Behinderung gibt es noch viele Hürden. Eine davon ist der Fürther Hauptbahnhof. Doch neue Entwicklungen geben Hoffnung.

Über 10.000 Pendlerinnen und Pendler nutzen den Fürther Hauptbahnhof täglich

Doch nicht für alle ist er gut zugänglich. Spätestens an den Treppen zu m Bahnsteig ist Schluss mit der Barrierefreiheit – doch das soll sich jetzt ändern. Für Verena Satzinger vom Behindertenrat der Stadt Fürth grundsätzlich eine positive Entwicklung. Aber das bedeutet nicht das Ende ihres Engagements, denn an vielen Strukturen gibt es noch Kritik vom Behindertenrat. Große Schriften und gute Kontraste sind zum Beispiel wichtig, damit sich alle zurechtfinden können. Nur mit ein paar Aufzügen könnte der Bahnhof nicht barrierefrei genannt werden.

Bayerisches Aktionsprogramm für barrierefreie Stationen

Nichtsdestotrotz: Die Stadtspitze zeigt sich erleichtert, dass es nun endlich vorangehen soll. Im Rahmen des „Bayerischen Aktionsprogramms für barrierefreie Stationen“ übernimmt der Freistaat die Hälfte der Kosten des Ausbaus, ohne Beteiligung der Kommunen. Insgesamt wurden bis zu 10 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Einen ambitionierten Zeitplan gibt es auch schon: 2025 kann mit den Arbeiten begonnen werden, 2026 sollen die erste Gleise barrierefrei sein. Das bedeutet vor allem: Aufzüge zu den Bahnsteigen. Die größte Baustelle ist damit für Verena Satzinger zwar erledigt, es gibt aber immer noch viele Kleinigkeiten, die für Einschränkungen sorgen. Schon kleine Erhebungen können Stolperfallen sein. Da möchte der Behindertenrat in Zukunft noch viel bewirken.

Barrierefreiheit – bisher Fehlanzeige am Fürther Hauptbahnhof. Für die Betroffenen sind die aktuellen Pläne zumindest ein kleiner Lichtblick.

Bahnhof Barrierefreiheit Behindertenrat Franken Fernsehen Fuerth Metropolregion Mittelfranken Mobilität Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

13.01.2025 00:54 Min Barrierefreiheit an Bahnhöfen: Bayern will 100 weitere Stationen ausbauen Rund die Hälfte aller Bahnstationen in Bayern sind noch immer nicht barrierefrei. Trotzdem zieht das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine positive Bilanz für das letzte Jahr. Bayernweit wurden 2024 28 Stationen barrierefrei ausgebaut. In Mittelfranken unter anderem die in Bad Windsheim und Wassertrüdingen. Laut Gesetz ist der Bund für den barrierefreien Ausbau zuständig, 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt 24.10.2024 00:45 Min Nachhaltige Mobilität in Bayern laut ADAC noch ausbaufähig Bei der Nachhaltigkeit in der Mobilität ist für den Freistaat Bayern ein Rückschritt zu verzeichnen. Das geht aus dem Mobilitätsindex des ADAC für das Jahr 2024 hervor. Hauptverantwortlich seien die Rückgänge in der Bezahlbarkeit, Verkehrssicherheit sowie Klima und Umwelt. Obwohl Bayern über gute Verkehrsanbindungen und nachhaltige Mobilitätslösungen wie Carsharing verfügt, ist ein negativer Trend zu 10.10.2024 02:58 Min Fokus Fürth: Der Beruf Anlagenmechaniker Anlagenmechaniker – ein Beruf, bei dem man nicht direkt ein Bild von den Tätigkeiten im Kopf hat. Viele Betriebe klagen über den Rückgang von Azubis und kriegen die entsprechenden Stellen gar nicht mehr besetzt. Pascal Igelhaut ist im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung und hat bereits viele Aufgaben übernommen: Gasleitungen, Gasprüfung oder Wasseranschlüsse – All das sind