Mo., 12.08.2024 , 15:22 Uhr

Halbjahresbericht 2024: Wachsende Bedrohung durch Extremismus in Bayern

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die Verfassungsschutzinformationen für das erste Halbjahr 2024 vorgestellt. In einer Pressekonferenz hat er die wachsende Bedrohung durch Extremismus betont. Und unter anderem von rechtsextremen „Remigrations“-Fantasien bis hin zu religiös motivierten Morden gesprochen. Besondere Sorge bereitet eine prorussische Desinformationskampagne, die gezielt falsche Informationen verbreitet. Zudem bleibe der islamistische Terrorismus, eine ernste Gefahr, auch für Bayern. Herrmann betonte außerdem die verstärkte Beobachtung der AfD, die zunehmend mit extremistischen Gruppen vernetzt ist. Die Staatsregierung verstärkt deshalb personell das Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz, um den Bedrohungen konsequent entgegenzuwirken. 

Bayerischer Innenminister CSU Extremismus Halbjahresbericht Joachim Herrmann Verfassungsschutz

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 00:34 Min 30 Prozent mehr Abschiebungen: Herrmann fordert konsequentere Maßnahmen In Bayern wurden bis Ende September 30 Prozent mehr Menschen abgeschoben als im gleichen Zeitraum letztes Jahr. Das hat Innenminister Joachim Herrmann bekanntgegeben. 2.240 Menschen – vor allem aus Georgien, dem Irak, der Türkei und Nigeria – wurden abgeschoben. Fast 11.400 Personen sind außerdem freiwillig aus Bayern ausgereist. Herrmann fordert in diesem Zusammenhang, dass die 17.10.2024 00:29 Min Neues Feuerwehrgesetz: Joachim Herrmann will Altersgrenze heben Bayerns Innenminister Joachim Herrmann plant, die Altersgrenze für den ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Der Gesetzentwurf zur Neuerung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden. Herrmann betont, dass dies der demografischen Entwicklung gerecht werde und älteren Feuerwehrkräften ermögliche, länger ihre Erfahrungen einzubringen.  24.03.2025 00:32 Min Kommunalwahl 2025: Oberbürgermeister Marcus König will wieder kandidieren Marcus König wird bei der Kommunalwahl nächstes Jahr wieder als Oberbürgermeister für Nürnberg kandidieren. Der CSU-Bezirksvorstand hat ihn gestern Abend einstimmig nominiert. Der 44-Jährige ist seit 2020 das Stadtoberhaupt in Nürnberg. Am 8. März 2026 wird er unter anderem gegen Nasser Ahmed von der SPD antreten. Die übrigen Parteien haben ihre OB-Kandidatinnen und –Kandidaten für 17.03.2025 00:40 Min Milliardenschweres Finanzpaket des Bundes: FW lehnen ab, CSU wird zustimmen Die bayerische Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern steht vor einer Zerreißprobe. Grund ist das geplante milliardenschwere Finanzpaket des Bundes, das neue Schulden vorsieht. Die Freien Wähler unter Führung von Hubert Aiwanger lehnen dieses strikt ab und pochen auf die Einhaltung der Schuldenbremse. Ministerpräsident Markus Söder betont hingegen, dass Bayern den Finanzpaket im Bundesrat zustimmen