Mi., 10.05.2023 , 15:37 Uhr

Gewalt gegen Einsatzkräfte: Das Lagebild in Bayern 2022

Fast 3000 verletzte Polizisten, darunter 22 Schwerverletzte. Das ist der neue Rekordwert aus dem Lagebild zur Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern 2022. Auch Rettungskräfte und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst wurden in den letzten Jahren immer häufiger Ziel von tätlichen Angriffen. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft kündigten bereits 2020 enge Zusammenarbeit an, um besonders schwerwiegende Taten schnell zu bearbeiten.  

Gestern stellte die Bayerische Polizei Das Lagebild zur Gewalt gegen Beamte vor. Darin wurde exemplarisch ein Fall aus Fürth vorgestellt. Marco Männer schilderte, wie er bei einer Auseinandersetzung im Polizeipräsidium von einem Mann eine Treppe heruntergestoßen wurde. Dabei wurde er schwer an der Schulter verletzt. Männer verbrachte mehrere Tage im Krankenhaus und spürt nun noch leichte Folgen des Unfalls. Andere Übergriffe sind noch gefährlicher für die Beamten. Acht Angriffe wurden 2022 als versuchte Tötungsdelikte eingestuft, drei Fälle mehr als 2021. In acht weiteren Fällen wurden von den Angreifern Schusswaffen geführt. Nach Innenminister Herrmann gibt es ein breites Spektrum bei den Tätern. Das Täterprofil setzt sich lauf dem Lagebild zum Großteil aus deutschen, männlichen Erwachsenen zusammen. Häufig sind sie unter Einfluss berauschender Mittel und keiner Szene angehörig.

Engmaschige Zusammenarbeit von Polizei und Justiz

Um die Beamten zu schützen, wird in eine bessere Ausstattung der Polizisten investiert. Darunter fallen auch Bodycams und bessere Bewaffnung. Zusätzlich wird juristisch gegen die Angreifer vorgegangen. Das Strafgesetzbuch sieht bei tätlichen Angriffen auf Einsatzkräfte Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren vor. Zusätzlich kündigte Innenminister Herrmann an, eine intensive Aus- und Fortbildung für die Polizisten zu fördern. Darunter fallen regelmäßige Einsatztrainings in hochmodernen Trainingszentren.  

Bayerische Polizei Franken Fernsehen Gewalt gegen Polizei Mittelfranken Nachrichten Nuernberg Polizei Polizei Mittelfranken

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 01:00 Min Nürnberg ist Deutschlands sicherste Großstadt: Innenminister Joachim Hermann veröffentlicht Sicherheitsbericht 2024 Nürnberg gehört erneut zu den sichersten Großstädten in Deutschland – das zeigt der Sicherheitsbericht 2024. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Zahlen noch einmal verbessert. Auch bayernweit ist die Kriminalitätsbelastung 2024 laut Kriminalstatistik leicht gesunken. Die Bayerische Polizei registrierte 4.218 Straftaten pro 100.000 Einwohner. Das entspricht einem Rückgang von 3,3 Prozent. Ausländerrechtliche Delikte wie illegale Einreise 02.01.2025 02:05 Min Über 600 Polizeieinsätze in Mittelfranken: So verlief die Silvesternacht Ein Polizist wird von einer Kugelbombe getroffen und schwer verletzt. Ein Haus muss wegen Feuerwerkskörpern evakuiert werden und Feierlustige verlieren ganze Finger. So sah die Silvesternacht in Berlin aus. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann spricht von “bürgerkriegsähnlichen Zuständen”. Im Freistaat sei das neue Jahr bis auf wenige Vorfälle aber relativ friedlich gestartet. Auch in Mittelfranken.  Bilder 18.12.2024 02:05 Min Lange Liste an Großprojekten: Nürnberg hofft auf Hilfe vom Freistaat Bis Ende 2025 wird Nürnberg voraussichtlich 1,9 Milliarden Euro Schulden haben. Fast 100 Millionen Euro davon wird die Stadt allein nächstes Jahr aufnehmen. Der Grund: Eine lange Liste an Großprojekten, die umgesetzt werden wollen.   Der Ausbau des Frankenschnellwegs, ein neues Stadion, die Interimsspielstätte in der Kongresshalle, ein saniertes Opernhaus und so weiter – der Wunschzettel 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt