Mi., 27.11.2024 , 17:04 Uhr

Gewalt an Frauen steigt: Gewalthilfegesetz soll helfen

Es ist leider traurige Realität, dass Frauen auch in Deutschland täglich Opfer von Gewalt sind. Fast jeden Tag stirbt eine Frau infolge eines Femizids. 938 Frauen wurden dieses Jahr Opfer eines versuchten Femizids. Auch die Fälle sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen sind im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent gestiegen. Die Probleme nehmen also eher zu als ab. Aus diesem Grund stand heute das neue Gewalthilfegesetz im Mittelpunkt: Es wurde im Kabinett beschlossen und wird bald im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz soll Frauenhäuser in ganz Deutschland einheitlich finanzieren und allen Frauen und Kindern einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung geben sowie Gewalt vorbeugen. Die Kosten werden bis einschließlich 2036 auf 2,6 Milliarden Euro veranschlagt. Ob es noch vor der Wahl verabschiedet wird, ist unklar. 

Bayern Femizid Gewalt Gewalthilfegesetz

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2024 00:50 Min Laut aktuellen Zahlen: Reichsbürgerszene in Bayern auf Höchststand Die Zahl der Menschen in Bayern, die der Reichsbürgerszene zugerechnet werden, hat einen neuen Höchststand erreicht. Aktuelle Zahlen, die die Staatsregierung auf Anfrage der Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag offengelegt hat, zeigen einen Anstieg von 38 Prozent in den vergangenen vier Jahren. Zum 31. Dezember 2023 wurden über 5.400 Personen als Mitglieder der Szene gezählt. Rund 11.04.2025 00:49 Min 12. Blitzmarathon Bilanz: Über 9.800 Geschwindigkeitssünder erwischt Beim 12. Blitzmarathon am 9. April haben die Bayerische Polizei und die teilnehmenden Gemeinden und Zweckverbände über 9.800 Geschwindigkeitssünder erwischt. Das sind deutlich mehr als beim Blitzmarathon 2024. Das geht aus der aktuellen Statistik des Bayerischen Staatssekretärs Sandro Kirchner hervor. Als Spitzenreiter war ein Autofahrer auf der B2 bei Langenaltheim im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken 08.04.2025 00:43 Min 54 000 Unterschriften im Landtag: Schüler fordern Abschaffung von Exen Gegen unangekündigte Leistungsnachweise wehren sich aktuell Schülerinnen und Schüler in Bayern. Sie fordern, dass Exen und Abfragen abgeschafft werden. Am Wochenende gab es unter anderem in Nürnberg eine Demo. Heute wurde die Petition mit fast 54 000 Unterschriften im Landtag übergeben. Wenn Leistungsnachweise nicht angekündigt werden, sorge das für Stress und Angst – so die 02.04.2025 00:34 Min Bis 67: Altersgrenze bei der Feuerwehr wird angehoben Ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr ist künftig zwei Jahre länger möglich. Die Altersgrenze wird von 65 auf 67 Jahre angehoben, das hat das Bayerische Kabinett beschlossen. Zuvor fand eine Anhörung der Verbände statt, in denen auch die Personalsorgen der Bayerischen Feuerwehren deutlich wurden. Im Gesetzentwurf ist zudem vorgesehen, dass Fehlalarmierungen zum Beispiel durch Notrufsysteme