Mi., 02.04.2025 , 14:33 Uhr

Geringe Mängel festgestellt: Veterinäramt bei Bauernpräsidenten

Das Veterinäramt hat bei einer Kontrolle auf dem Hof des bayerischen Bauernpräsidenten und CSU-Politikers Günther Felßner Mängel bei der Tierhaltung festgestellt. Es handle sich um geringe Mängel bei der Einstreu und der Entmistung der Rinderstallungen. Auch geringgradige bis mittelgradige Mängel bei der tierärztlichen Versorgung einzelner Rinder wurden festgestellt, sagte ein Sprecher des Landratsamtes Nürnberger Land der Deutschen Presse-Agentur. Felßner habe schnell auf die Anordnung reagiert und die Mängel beseitigt. Die Kontrolle fand am 21. März statt, die Nachkontrolle am 25. März. An diesem Tag teilte Felßner mit, dass er nicht als Landwirtschaftsminister zur Verfügung steht. Nach eigenen Angaben ausschließlich wegen der Proteste auf seinem Hof.

 

Bauernpräsident Bayern Felßner Günther Felßner Veterinäramt

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 00:49 Min 12. Blitzmarathon Bilanz: Über 9.800 Geschwindigkeitssünder erwischt Beim 12. Blitzmarathon am 9. April haben die Bayerische Polizei und die teilnehmenden Gemeinden und Zweckverbände über 9.800 Geschwindigkeitssünder erwischt. Das sind deutlich mehr als beim Blitzmarathon 2024. Das geht aus der aktuellen Statistik des Bayerischen Staatssekretärs Sandro Kirchner hervor. Als Spitzenreiter war ein Autofahrer auf der B2 bei Langenaltheim im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken 08.04.2025 00:43 Min 54 000 Unterschriften im Landtag: Schüler fordern Abschaffung von Exen Gegen unangekündigte Leistungsnachweise wehren sich aktuell Schülerinnen und Schüler in Bayern. Sie fordern, dass Exen und Abfragen abgeschafft werden. Am Wochenende gab es unter anderem in Nürnberg eine Demo. Heute wurde die Petition mit fast 54 000 Unterschriften im Landtag übergeben. Wenn Leistungsnachweise nicht angekündigt werden, sorge das für Stress und Angst – so die 02.04.2025 00:34 Min Bis 67: Altersgrenze bei der Feuerwehr wird angehoben Ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr ist künftig zwei Jahre länger möglich. Die Altersgrenze wird von 65 auf 67 Jahre angehoben, das hat das Bayerische Kabinett beschlossen. Zuvor fand eine Anhörung der Verbände statt, in denen auch die Personalsorgen der Bayerischen Feuerwehren deutlich wurden. Im Gesetzentwurf ist zudem vorgesehen, dass Fehlalarmierungen zum Beispiel durch Notrufsysteme 01.04.2025 00:39 Min Öffentliche Parkplätze: E-Autos parken ab sofort kostenfrei Ab April gelten für Elektrofahrzeuge neue Regelungen beim Parken in Bayern. E-Autofahrende dürfen auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenlos parken. Nötig sind nur das passende E-Kennzeichen und eine Parkscheibe. In Zukunft wäre auch eine Umstellung von Parkautomaten möglich, sodass Autofahrende ein kostenloses Ticket ziehen können. Laut Bayerns Innenminister Joachim Hermann sei das eine