Do, 29.08.2024 , 17:54 Uhr

Gendern als Streitthema: Eskaliert die Debatte um geschlechtergerechte Sprache?

“Sie, liebe Zuschauer:innen, sind uns die liebsten.” Für Viele ist geschlechtergerechte Sprache wichtig. Durch einen Doppelpunkt im Wort oder ein Sternchen sollen sich alle Menschen angesprochen fühlen. Egal, ob männlich, weiblich oder divers. Dennoch ist für die Mehrheit der Deutschen das Gendern ein Dorn im Auge. Kollegin Nathalie Reils geht dem Ganzen auf den Grund.  

Begonnen hat alles in den 1960er Jahren mit dem Schrägstrich. Feministinnen benutzten ihn, um Frauen in der Sprache sichtbar zu machen. Aber trotz der Entwicklung verschiedener Schreibweisen fand keine von ihnen eine flächendeckende Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit – aber warum ist das so?

Die Antwort darauf hat Miriam Zapf. Sie arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Romanistik und hat zum Thema Gendern im Spanischen promoviert.  

Das Ende des generischen Maskulinums markierte schließlich ein Update des Onlinedudens im Jahr 2021. Alle 12.000 Berufsbezeichnungen wurden überarbeitet. Ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichstellung in der Sprache.  

Erst im März hat Ministerpräsident Markus Söder an Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden die geschlechtersensible Gendersprache ausdrücklich verboten. Die Reaktion der Studierenden: Zahlreiche Demos – Auch in Nürnberg. Doch wie sehen die Studierenden das nach 5 Monaten?  

Die Studierenden sind also nach wie vor offen. Die Meinungen gehen aber auseinander – schaut man sich die aktuelle Statistik des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2023 an. Rund 47 Prozent der befragten Frauen in Deutschland finden gendern unwichtig. Männer sind bei 54 Prozent. Der Verein Deutsche Sprache e.V. äußert sich wie folgt:

Wir vom Verein Deutsche Sprache bezweifeln, dass die Welt gerechter wird, wenn wir unsere deutsche Sprache künstlich umgestalten. Denn in der deutschen Sprache haben wir vielfältige Möglichkeiten, Personen geschlechtsübergreifend anzusprechen und, wenn nötig, bestimmte Geschlechter zu benennen. (…) Alle Genderformen entsprechen nicht dem Deutsch, das wir im Alltag verwenden oder in der Zeitung lesen.  

Miriam hofft, dass die Genderdebatte in Zukunft an Emotionalität verliert und sachlicher wird. Ihr Ziel: Noch weitere Studien zum Gendern zu fördern.  

 

Debatte FAU Gendern Genderverbot Söder Sprache Sprachwissenschaft Studierende

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2024 00:41 Min Weitere Bafög-Reform geplant: Entlastung für Studierende in Bayern Die Bundesregierung berät heute über eine weiter BAföG-Reform, die auch zahlreichen Studierenden in Mittelfranken zu Gute kommen könnte. Weil die Zahl der Empfänger der staatlichen Ausbildungsförderung in den letzten Jahren stark gesunken ist, soll jetzt der Kreis der Berechtigten erweitert werden. Unter anderem durch eine erneute Erhöhung der Einkommensfreibeträge bei der Anrechnung des Bafög. Studienanfänger 15.11.2024 00:46 Min Shanghai-Fächerranking 2024: FAU eine der top Unis weltweit Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zählt in vier Fächern zu den Top 100 weltweit. Laut dem Shanghai-Fächerranking 2024 gehört die Uni in Telecommunication Engineering, Energy Science, Dentistry und Human Biological Sciences zur Weltspitze. Besonders stark ist die FAU in Deutschland: In 17 Fächern schafft sie es unter die Top 10 – fünf mehr als im Vorjahr. Das 06.11.2024 05:56 Min Donald Trump gewinnt US-Wahl: So wirkt sich das Ergebnis auf die Region aus Donald Trump ist der 47. Präsident der USA. Am Vormittag stand es fest, dass er die erforderliche Mehrheit zum zweiten Mal erreicht. Mit Spannung wurde die Wahl auch hier in Franken beobachtet. Viele Politiker in Deutschland waren heute bemüht zu signalisieren – die Partnerschaft mit den USA soll erhalten bleiben. Das Land ist zwar rund 06.11.2024 00:54 Min Trump wird Präsident: Ministerpräsident Söder fordert Konsequenzen Donald Trump ist der 47. Präsident der USA. Am Vormittag stand es fest, dass er die erforderliche Mehrheit zum zweiten Mal erreicht. Mit Spannung wurde die Wahl auch hier in Franken beobachtet. Der bayerische Ministerpräsident fordert auch innenpolitische Konsequenzen in Deutschland. So sei eine weitere Erhöhung des Etats für die Bundeswehr sowie eine echte Wehrpflicht