Do., 29.08.2024 , 17:54 Uhr

Gendern als Streitthema: Eskaliert die Debatte um geschlechtergerechte Sprache?

“Sie, liebe Zuschauer:innen, sind uns die liebsten.” Für Viele ist geschlechtergerechte Sprache wichtig. Durch einen Doppelpunkt im Wort oder ein Sternchen sollen sich alle Menschen angesprochen fühlen. Egal, ob männlich, weiblich oder divers. Dennoch ist für die Mehrheit der Deutschen das Gendern ein Dorn im Auge. Kollegin Nathalie Reils geht dem Ganzen auf den Grund.  

Begonnen hat alles in den 1960er Jahren mit dem Schrägstrich. Feministinnen benutzten ihn, um Frauen in der Sprache sichtbar zu machen. Aber trotz der Entwicklung verschiedener Schreibweisen fand keine von ihnen eine flächendeckende Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit – aber warum ist das so?

Die Antwort darauf hat Miriam Zapf. Sie arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Romanistik und hat zum Thema Gendern im Spanischen promoviert.  

Das Ende des generischen Maskulinums markierte schließlich ein Update des Onlinedudens im Jahr 2021. Alle 12.000 Berufsbezeichnungen wurden überarbeitet. Ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichstellung in der Sprache.  

Erst im März hat Ministerpräsident Markus Söder an Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden die geschlechtersensible Gendersprache ausdrücklich verboten. Die Reaktion der Studierenden: Zahlreiche Demos – Auch in Nürnberg. Doch wie sehen die Studierenden das nach 5 Monaten?  

Die Studierenden sind also nach wie vor offen. Die Meinungen gehen aber auseinander – schaut man sich die aktuelle Statistik des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2023 an. Rund 47 Prozent der befragten Frauen in Deutschland finden gendern unwichtig. Männer sind bei 54 Prozent. Der Verein Deutsche Sprache e.V. äußert sich wie folgt:

Wir vom Verein Deutsche Sprache bezweifeln, dass die Welt gerechter wird, wenn wir unsere deutsche Sprache künstlich umgestalten. Denn in der deutschen Sprache haben wir vielfältige Möglichkeiten, Personen geschlechtsübergreifend anzusprechen und, wenn nötig, bestimmte Geschlechter zu benennen. (…) Alle Genderformen entsprechen nicht dem Deutsch, das wir im Alltag verwenden oder in der Zeitung lesen.  

Miriam hofft, dass die Genderdebatte in Zukunft an Emotionalität verliert und sachlicher wird. Ihr Ziel: Noch weitere Studien zum Gendern zu fördern.  

 

Debatte FAU Gendern Genderverbot Söder Sprache Sprachwissenschaft Studierende

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 00:57 Min News of the Day: Was ist Gendermedizin? Männlich und 75 Kilo schwer: das ist der Maßstab in Sachen medizinischer Forschung. Das Resultat: Krankheiten bei Frauen werden bis heute schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Im Labor der Strahlenklinik der FAU Erlangen Nürnberg wird im Bereich Gendermedizin geforscht. Es geht um die geschlechterspezifischen Unterschiede des männlichen und des weiblichen Geschlechts. Gendermedizin, also eine geschlechtsspezifische 25.03.2025 00:38 Min Bis 2035: Bayerischer Landesstudierendenrat fordert bessere Infrastruktur an Universitäten Vereinfachte BaföG-Anträge, das 29 Euro-Ticket und Unterstützung vom Staat für günstigen Wohnraum – nur ein paar der Punkte, die der Bayerische Landesstudierendenrat in seinem Grundsatzprogramm verabschiedet hat. Bis 2035 sollen außerdem die bauliche und technische Infrastruktur an den Universitäten verbessert werden. Weiter fordern die Studentinnen und Studenten, dass leichter und schneller Zugang zu psychologischer Hilfe 26.02.2025 02:40 Min Bundesweiter Jugendstreiktag: Hunderte junge Beschäftige gehen auch in Nürnberg auf die Straße “Die Jugend von heute, sie will einfach nicht mehr arbeiten.” Diese Aussage hat eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erst kürzlich widerlegt. 20- bis 24-Jährige arbeiten zum Beispiel mehr als noch in den letzten Jahrzehnten. Das kommt vor allem durch Studierende mit Nebenjob. Das Klischee der “fordernden, arbeitsfaulen Jugend” stimmt laut Studie 17.02.2025 02:50 Min Energiepreise rapide gestiegen: Ursachen und Pläne der Parteien Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen – Ereignisse, die mit dem fortschreitenden Klimawandel auch hier in der Region immer häufiger werden. Während im letzten Bundestagswahlkampf der Klimaschutz noch eine große Rolle gespielt hat, sind jetzt andere Themen wie Wirtschaft oder Migration im Fokus. Doch gerade im Hinblick auf die hohen Energiepreise lohnt sich ein genauerer Blick –