Di., 04.03.2025 , 10:04 Uhr

Gemüse aus dem Knoblauchsland: Was passiert im Winter?

Frische Tomaten, Karotten oder Paprika. Gemüse aus dem Knoblauchsland ist deutschlandweit bekannt. Immerhin gehört das Städtedreieck Nürnberg, Fürth, Erlangen zu den größten Gemüseanbaugebieten in ganz Deutschland. Hier wird auf 1.900 Hektar Landwirtschaft betrieben. Auch wenn aktuell keine Hochsaison ist, herrscht bei den Betrieben im Winter kein Stillstand. 

Tomaten aus dem Knoblauchsland im Winter? Ja, die gibt es. Zum Beispiel bei Peter Höfler im Gewächshaus. Heutzutage wird früher gesät als in der Vergangenheit. Hintergrund sind die milder werdenden Temperaturen. 

Energie: Das ist ein Thema, das den Gemüsebauer sorgt. Nicht nur in den letzten Jahren, sondern auch mit Blick in die Zukunft. Ende April sollen Lauch, Tomaten, Rucola und Co. wieder in großem Stil an den Kunden geliefert werden. Aus dem Gewächshaus und vom Feld. 

Franken Franken Fernsehen Gemüse Knoblauchsland Mittelfranken Nürnberg

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2024 01:39 Min Ran an den Spargel: Königliche Eröffnung mit viel Humor Saisonstart in Bayern Vielleicht lag bei ihnen am Wochenende schon der erste Spargel auf den Tellern. Erst vergangene Woche gab es die offizielle Saisoneröffnung in Bayern am Viktualienmarkt in München. Schirmherr Volker Heißmann beim Spargel-Ernten Heute ist dann auch der Startschuss im Knoblauchsland gefallen. Der leichte Regen macht den frischen Spargelköpfen nichts aus. Sie sind 12.04.2025 29:57 Min Wochenrückblick vom 12.04.2025 Alle Themen der Woche kompakt zusammengefasst. Die wichtigsten und aktuellsten Themen der Woche noch einmal zusammengefasst und mit einem Gebärdendolmetscher/-in aufbereitet. 10.04.2025 00:32 Min Grünes Licht für den Frankenschnellweg: Bauabschnitt West soll bald starten! Der Nürnberger Stadtrat hat grünes Licht für den nächsten großen Schritt beim kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs gegeben.   Der Bauabschnitt West – zwischen Nürnberg/Fürth und der Jansenbrücke soll jetzt schnellstmöglich ausgeschrieben und umgesetzt werden. Die europaweite Ausschreibung der Stadt Nürnberg startet 2026, Baubeginn ist für Anfang 2027 geplant. Los geht’s mit Lärmschutzwänden und einem neuen Fahrstreifen 09.04.2025 03:07 Min Die Planungen stehen: Das bedeutet die StuB für Herzogenaurach Vor dem Firmengebäude eines Automobilzulieferers in Herzogenaurach fahren und parken aktuell nur PKW oder Feuerwehrautos. Doch das soll sich spätestens 2034 ändern. Denn bis dahin soll hier der Start und Endpunkt der Stadt-Umland-Bahn entstehen. In einem Lokalforum informiert der Zweckverband, wie die Bahn fahren soll. Die Bevölkerung ist geteilter Meinung.   Die StUB hat Auswirkungen