Do., 24.10.2024 , 17:24 Uhr

Fokus Fürth: Welche Kreativ-Einrichtungen gibt es im “Haus der kulturellen Bildung”?  

In Fürth gibt es jetzt einen zusätzlichen Kulturort. In der Vergangenheit war das Mütterzentrum in der Gartenstraße 14 Zuhause. Mit dem Umzug des Zentrums hatte die Stadt Fürth dann eine Immobilie im Eigentum frei. Schnell entstand die Idee, hier einen weiteren Raum für Kreativität zu schaffen.  

Abstrakte Kunst aus Wachs 

10 Uhr morgens in Fürth. Die Klasse 2bG ist bereits fleißig am kneten und formen. Aus Wachs modellieren die Grundschulkinder heute abstrakte Kunst – allerdings nicht im Klassenzimmer, sondern im Haus der kulturellen Bildung. Das gibt es erst seit September. Der KunstWerkRaum der Kunstgalerie Fürth ist ein Teil davon.  

Drei weitere Einrichtungen sind hier zu finden 

Bei den Musikspatzen im vierten Stock können sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche Musikunterricht nehmen. Singen, Gitarre, Schlagzeug oder Klavier spielen ist hier möglich. Einen Stock tiefer hat die Servicestelle für Kulturelle Bildung in Kooperation, kurz KUBIK, ihre Büroräume eingerichtet. In der Schule der Phantasie können Jung und Alt dann künstlerisch kreativ werden. 

Auch Kooperationen zukünftig denkbar 

In Zukunft soll es Kooperationen zwischen den Etagen geben. Mit dem Haus der kulturellen Bildung möchte die Stadt Fürth ein zusätzliches Angebot für Kinder und Jugendliche schaffen.  

Tag der offenen Tür am 16. November   

Bei der zweiten Klasse hat das schon geklappt. Sie sind nach rund einer Stunde fertig mit ihren kreativen Kunstwerken.

In drei Wochen werden solche Angebote der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim Tag der offenen Tür am 16. November, bei dem alle zum Kreativ sein eingeladen sind.  

Bildung Fokus Fürth Fürth Haus der kulturellen Bildung KUBIK Kultur Kulturelle Bildung kunst galerie fürth KunstWerkRaum MusikSpatzen Schule der Phantasie

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2024 03:18 Min Fokus Fürth: Kulturforum feiert Doppeljubiläum Ende der 80er Jahre haben Metzger den Fürther Schlachthof verlassen und ihr Geschäft nach Burgfarrnbach verlegt. Was übrig blieb, waren leere Hallen. Allerdings nicht lange, denn seit 1989 wird das Gebäude von Kulturschaffenden genutzt. Am Wochenende feiert das Kulturforum Schlachthof zusammen mit dem Kulturforum Fürth jetzt Jubiläum.  Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf buntes Programm 13.03.2025 06:57 Min Fokus Fürth: Veranstaltungsjahr in der Kleeblattstadt - Gerti Köhn im Talk Die Kleeblattstadt hat 2025 wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Eines der Highlights natürlich die Michaelis-Kirchweih, die vom 3. – 15. Oktober stattfindet. Außerdem macht Fürth auch in diesem Jahr wieder bei Deutschland größtem Führungsmarathon mit. Die Stadt(ver)führungen sind dieses Jahr vom 19. bis 21. September. Unter dem Motto „Perspektiven“ bieten sie die 06.03.2025 02:53 Min Biber im Einsatz: LBV Kreisgruppe Fürth und NAJU bauen Dämme Anhebung Bachbett im LBV-Schutzgebiet Gummistiefel an, Schaufel in die Hand – und los geht’s! Inara und acht andere Kinder sind in den Faschingsferien nicht zum Feiern hier, sondern zum Anpacken. Denn in Fürth wird heute gebaut — wie die Biber! Der kleine Baumeister sorgt mit seinen Dämmen dafür, dass Wasser in der Landschaft bleibt. Und 27.02.2025 02:47 Min Die Depots des Rundfunkmuseums: Rundfunkgeschichte in Fürth erleben Rundfunkgeschichte erleben – das war lange Zeit im Rundfunkmuseum in Fürth möglich. Set 2020 ist das Museum jedoch lahmgelegt. Als dies entschieden wurde, war klar, dass die Objekte das Haus verlassen müssen.  Nun „schlummern“ sie in angemieteten Depots. Da sich die Wiedereröffnung des Rundfunkmuseums auf 2026 verschiebt, will das Museumsteam einige der Depots für das