Do., 23.02.2023 , 16:38 Uhr

Fokus Fürth: Familienbetrieb setzt jetzt auf neue Technik "Aquaponik"

Haben Sie schon mal etwas von der Technik “Aquaponik” gehört? Dieser Kunstbegriff bezeichnet eine Kombination aus Fischzucht und dem Anbau von Nutzpflanzen. Ressourcen wie Wasser und Energie können so besser genutzt werden. Mit diesem ausgeklügelten System hat sich nun ein Betrieb in Fürth auseinandergesetzt. – und das als einer der Ersten im Knoblauchsland.

Hier im schönen Fürth züchtet Carolin Höfler zusammen mit ihrem Mann Thomas Fische und Gemüse aller Art an. – und das schon in der 13. Generation. Klingt eigentlich ganz normal – doch ihre Technik ist ein klein wenig anders als gewöhnlich. Denn sie nutzen die sogenannte “Aquaponik”.  Der Begriff setzt sich aus „Aquakultur“, der Fischzucht und „Hydroponik“, der Gemüseanbau in Hydrokultur. Vor circa einem halben Jahr sind die beiden auf diese Technik gestoßen. Seitdem züchten sie Regenbogenforellen und Bachsaiblinge in elf großen Bottichen zur Schlachtreife heran. Deren Fäkalien werden über ein komplexes Schlauchsystem direkt zu den Erdbeeren nebenan gepumpt.  

Für die Erdbeerenpflege spielt die Art des Düngers keine Rolle. Hauptsache sie bekommen ausreichend Nährstoffe. Das Fischwasser hat mehr als genug davon, denn es enthält die Bakterien, die den Harnstoff in Nitrit umwandeln. Der nächste Bakterienstamm wandelt das dann in Nitrat um, das besonders gut zum Düngen ist. Mit diesem gefilterten Wasser können dann rund 4000 Erdbeerpflanzen im Gewächshaus versorgt werden. Überschüssiges Wasser wird sofort wieder zurück in die Fischtanks geleitet.  

Also eine wahre Win-Win-Situation. Carolin und Thomas sind zwar noch relativ am Anfang ihres Anbauprojekts – sind aber mehr als glücklich. Für die beiden ist Aquaponik ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, den sie gemeinsam gehen wollen.  

Aquaponik Fischzucht Fokus Fürth Gemüseanbau

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 03:04 Min Kam Zeit, kam Rad: Die Geschichte des Fahrrads wird in Cadolzburg lebendig Das Fahrrad begeistert damals wie heute Radfahren ist gut für die Umwelt, hält fit und ist flexibler in der Parkplatzsuche. In Cadolzburg widmet man sich dem Zweirad auf ungewöhnlich Art: mit einer eigenen Ausstellung. Vom Laufrad aus dem 19. Jh. Bis zum modernen E-Bike zeigt das Historische Museum die Geschichte von Fahrrädern. Susanne Wagner-Arenz räumt 06.03.2025 02:53 Min Biber im Einsatz: LBV Kreisgruppe Fürth und NAJU bauen Dämme Anhebung Bachbett im LBV-Schutzgebiet Gummistiefel an, Schaufel in die Hand – und los geht’s! Inara und acht andere Kinder sind in den Faschingsferien nicht zum Feiern hier, sondern zum Anpacken. Denn in Fürth wird heute gebaut — wie die Biber! Der kleine Baumeister sorgt mit seinen Dämmen dafür, dass Wasser in der Landschaft bleibt. Und 17.10.2024 03:12 Min Fokus Fürth: Die Glocken "rocken" in Fürth Das Fürther Rathaus mit seinem markanten Turm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Seit der Neujahrsnacht von 1850/1851 ist das Rathaus und das Glockenspiel eingeweiht. Doch viele Fürtherinnen und Fürther wissen gar nicht, was dort jeden Mittag erklingt. Denn das Glockenspiel im Rathausturm spielt täglich eine ganz besondere Melodie.  Stairway to Heaven in Fürth 25.07.2024 03:00 Min Fokus Fürth: Das Kunstprojekt "Growing Fields" Es ist ein Jahrhundertprojekt für die Stadt Fürth, das am Ende 200 Millionen Euro kosten soll. Der Neubau am Helene-Lange-Gymnasium. Eine klimaneutrale Schule soll entstehen, inklusive 6-fach Sporthalle. Aktuell ist es vor Ort aber nicht besonders schön – klar, wegen der Baustelle. Und genau dafür haben sich die Schülerinnen und Schüler was überlegt.   Ein Bauzaun