Do., 24.08.2023 , 11:23 Uhr

Fokus Fürth: Einblick in die geheimnisvolle Unterwelt Fürths

Wir schreiben das Jahr 1943. Die Stadt Fürth war während des Zweiten Weltkriegs etwa 15 alliierten Luftangriffen ausgesetzt. Oft galten diese zwar eigentlich der Nachbarstadt Nürnberg, dennoch kam es auch in Fürth zu Schäden mit rund 448 Todesopfern. Einige überlebten den Bombenhagel nur, weil sie in einer der vielen Schutzbunker flüchten konnten – wie zum Beispiel im Grüner Keller in der Robert-Koch-Straße.  

Ein unscheinbarer Zugang unterhalb des Fürther Klinikums – eine Überlebenschance im Ernstfall. Einst diente die Anlage als kühle Lagerstätte für Bier, im Weltkrieg dann als Luftschutzbunker. Seit fast 20 Jahren gibt Kamran Salimi Einblicke in diese geheimnisvolle Unterwelt Fürths. 

Auf einer Fläche von rund 2000 Quadratmetern – so groß wie 1 eineinhalb Fußballfelder – suchten die Kriegsopfer Schutz. Heute sind die Keller weitgehend leer, bis auf einige Überbleibsel, die an die schwere Zeit erinnern. Die Anlage wurde vor allem vom Personal des darüberliegenden Krankenhauses und den Bewohnern der umliegenden Häuser genutzt. Da jedoch der Weg zu den Bunkern im Ernstfall zu weit war, sollte hier im Jahr 1980 ein Hilfskrankenhaus für den Verteidigungsfall errichtet werden.  

17 Meter unter der Erde bei 12 Grad Celcius

Nach dem Fall der Mauer wurde die Idee eines Hilfskrankenhauses allerdings schnell über Bord geworfen. Die Bedrohung war vorüber. 17 Meter unter der Erde bei 12 Grad Celcius. Kein Ort an dem man sich eigentlich länger aufhalten wollte. Doch für die Fürther waren die Luftschutzbunker bei einem Bombenangriff überlebenswichtig. Kamran Salimi weiß diesen Ort zu schätzen.  

Bis heute hat er seine Faszination für den Grüner Keller nicht verloren. Wer selbst einen Einblick in die spannende Unterwelt Fürths bekommen möchte: Ab November gibt Herr Salimi wieder Führungen. 

Mehr zur Geschichte des Grünen Kellers finden Sie hier:

https://www.xn--untergrund-frth-bwb.de/der-gruener-keller/

 

 

Fokus Fürth Grüner Keller Rundgang Schutzbunker zweiter Weltkrieg

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 03:04 Min Kam Zeit, kam Rad: Die Geschichte des Fahrrads wird in Cadolzburg lebendig Das Fahrrad begeistert damals wie heute Radfahren ist gut für die Umwelt, hält fit und ist flexibler in der Parkplatzsuche. In Cadolzburg widmet man sich dem Zweirad auf ungewöhnlich Art: mit einer eigenen Ausstellung. Vom Laufrad aus dem 19. Jh. Bis zum modernen E-Bike zeigt das Historische Museum die Geschichte von Fahrrädern. Susanne Wagner-Arenz räumt 06.03.2025 02:53 Min Biber im Einsatz: LBV Kreisgruppe Fürth und NAJU bauen Dämme Anhebung Bachbett im LBV-Schutzgebiet Gummistiefel an, Schaufel in die Hand – und los geht’s! Inara und acht andere Kinder sind in den Faschingsferien nicht zum Feiern hier, sondern zum Anpacken. Denn in Fürth wird heute gebaut — wie die Biber! Der kleine Baumeister sorgt mit seinen Dämmen dafür, dass Wasser in der Landschaft bleibt. Und 17.10.2024 03:12 Min Fokus Fürth: Die Glocken "rocken" in Fürth Das Fürther Rathaus mit seinem markanten Turm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Seit der Neujahrsnacht von 1850/1851 ist das Rathaus und das Glockenspiel eingeweiht. Doch viele Fürtherinnen und Fürther wissen gar nicht, was dort jeden Mittag erklingt. Denn das Glockenspiel im Rathausturm spielt täglich eine ganz besondere Melodie.  Stairway to Heaven in Fürth 25.07.2024 03:00 Min Fokus Fürth: Das Kunstprojekt "Growing Fields" Es ist ein Jahrhundertprojekt für die Stadt Fürth, das am Ende 200 Millionen Euro kosten soll. Der Neubau am Helene-Lange-Gymnasium. Eine klimaneutrale Schule soll entstehen, inklusive 6-fach Sporthalle. Aktuell ist es vor Ort aber nicht besonders schön – klar, wegen der Baustelle. Und genau dafür haben sich die Schülerinnen und Schüler was überlegt.   Ein Bauzaun