Do., 01.02.2018 , 14:38 Uhr

"feel fit - Das Gesundheitsmagazin": Einstieg in eine gesunde Ernährung

Mehr Sport machen, weniger rauchen, mehr Zeit mit der Familie und den Freunden verbringen. Die Liste der guten Vorsätze, die man insbesondere zum Jahreswechsel fasst, ist lang. Ebenfalls ein Klassiker: Sich endlich gesünder ernähren. Dabei müssen Sie nicht zum Detox-, Low Carb- oder Säure-Basen-Jünger werden. Schon mit kleinen Veränderungen können Sie was erreichen!

Einkauf Ernährung Ernährungsberatung feel fit Gesundheit Kerstin Haustein-Hädelt Mittelfranken Nuernberg

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 13.03.2025 00:29 Min Ammerndorf bei Nürnberg: Bakterien in Trinkwasser festgestellt In Ammerndorf bei Nürnberg wurden im Trinkwasser bei einer Routinekontrolle Bakterien nachgewiesen. Die Gemeinde empfiehlt deswegen, das Leitungswasser vorsorglich mehrere Minuten lang abzukochen. Der betroffene Tiefbrunnen wurde sofort aus dem Netz genommen, und das Gesundheitsamt entnimmt weitere Proben. Es handelt sich nicht um gefährliche E. Coli-Bakterien, sondern um eine weniger bedenkliche Variante.  07.03.2025 00:54 Min Streik in Care-Berufen: 2000 Beschäftigte versammeln sich in Nürnebrg In Nürnberg haben sich heute etwa 2000 Beschäftigte aus Pflege, Erziehung und sozialer Arbeit vor dem Rathaus versammelt. Grund ist der Tarifstreit im öffentlichen Dienst mit Bund und Kommunen. Der Streik am Equal Pay Day ist kein Zufall. Typisch weibliche Berufe sind von der Lohnlücke am meisten betroffen. Aufgrund der Streikmaßnahmen gab es in den Betrieben 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur