Fr., 20.09.2024 , 14:59 Uhr

Markus Söder gegen Abschaffung: Unangekündigte Tests bleiben an Bayerns Schulen

Unangekündigte Tests und Abfragen – an vielen Schulen in Bayern gehört das zum Alltag. Eine Münchner Schülerin hat jetzt eine Petition gestartet, um genau solche Tests abzuschaffen. Mittlerweile hat sie auch schon über 17.000 Unterschriften gesammelt. Der bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband unterstützt das Vorhaben. Die Meinungen gehen aber zum Thema stark auseinander.

“Bücher weg, Stifte raus – wir schreiben eine Ex!”

Vor diesen Worten graust es jeden Schüler und jede Schülerin. Der Stress – Natürlich groß, wenn man sich nicht richtig vorbereitet hat. Das könnte aber bald Geschichte sein. Eine mögliche Lösung: Tests Tage vorher anzukündigen. Für Simone Fleischmann ist das der richtige Weg, um die Schülerinnen und Schüler zu entlasten.

Angekündigte Tests führen zu einer Verlässlichkeit, zu einer Sicherheit. Das Gefühl von ‚Ich fühle mich wohler in der Schule‘. Beste Leistung kann man dann bringen, wenn’s mir gut geht. – Simone Fleischmann, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband

Laut einer Erhebung der Krankenkasse DAK-Gesundheit aus dem Jahr 2022/23 leiden rund 46 Prozent der befragten Mädchen an sehr starkem bis eher starken schulbedingten Stress. 34 Prozent der Jungen ebenso. Dafür wurde eine Stichprobenbefragung an 83 Schulen von Grundschule bis Gymnasium durchgeführt. Für Ministerpräsident Markus Söder aber kein Grund, Tests vorher anzukündigen.

Die Möglichkeit, eine Ex oder eine Abfrage gehört einfach zum Schulalltag dazu. Bayern liegt ganz vorne an Bildungsqualität. Länder, die das abschaffen, fallen zurück und haben weniger Bildungsqualität. – Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident. 

In anderen Bundesländern wie Sachsen oder Rheinland-Pfalz entscheiden Schulen in eigener pädagogischer Verantwortung, ob Tests angekündigt werden sollen oder nicht. Für Bayern ist das aktuell nicht geplant.

Exen bleiben definitiv. – Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident. 

Für den Bayerischen Lehrer- und Lehrinnenverband ist das Thema aber noch nicht vom Tisch. Fest steht: Egal ob Exen angekündigt werden oder nicht. Gelernt werden muss so oder so. 

 

Abschaffung Bayerischer Ministerpräsident Bayern Exen Franken Fernsehen Leistungen Markus Söder Schule Schulen Tests

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2024 00:43 Min Söder für Abfragen und Exen an Schulen: Petition läuft Es wird auch weiterhin unangekündigte Tests an den Schulen in Bayern geben – das hat Ministerpräsident Markus Söder jetzt klargestellt. Aktuell läuft eine Petition mit dem Titel “Schluss mit Abfragen und Exen!”. 15 Tausend Menschen haben bereits unterschrieben. Die Initiatorinnen und Initiatoren wollen mehr lebenspraktische Leistungsnachweise an den Schulen im Freistaat – und gleichzeitig Druck 08.04.2025 00:43 Min 54 000 Unterschriften im Landtag: Schüler fordern Abschaffung von Exen Gegen unangekündigte Leistungsnachweise wehren sich aktuell Schülerinnen und Schüler in Bayern. Sie fordern, dass Exen und Abfragen abgeschafft werden. Am Wochenende gab es unter anderem in Nürnberg eine Demo. Heute wurde die Petition mit fast 54 000 Unterschriften im Landtag übergeben. Wenn Leistungsnachweise nicht angekündigt werden, sorge das für Stress und Angst – so die 14.02.2025 00:35 Min Halbjahreszeugnisse in Bayern: Alternative Formen werden beliebter Heute bekommen viele Schülerinnen und Schüler in Bayern ihr Zwischenzeugnis. Alternativ setzen Schulen zunehmend auf Lernentwicklungsgespräche oder schriftliche Leistungsberichte. Besonders in Grundschulen nutzen über 80 Prozent diese Möglichkeit. Auf dem Kultusministerium heißt es, die Zwischenbilanz habe eine große Bedeutung als Feedback für Schüler und Eltern. Wer Unterstützung braucht, kann sich an Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen wenden. 23.12.2024 00:42 Min Söders “Bayernheim”: Ziele liegen in weiter Ferne 10.000 neue Wohnungen bis Ende 2025 durch die staatliche WohnungsbaugE-Sccotesellschaft Bayernheim – das hat Ministerpräsident Markus Söder 2018 versprochen. Tatsächlich fertiggestellt wird nur ein Bruchteil: Bis Ende des Jahres werden nur 510 Wohnungen fertiggestellt sein, bis Ende 2026 voraussichtlich 3000. Mehr als die Hälfte der versprochenen Wohnungen sind noch nicht einmal im Bau. Nur 4.100