Do., 02.05.2024 , 16:11 Uhr

Erzwingungsstreik: Klinikum Erlangen plant mehrere Streiks

Rund 300 Euro im Monat mehr– das fordert das Servicepersonal des Uniklinikums Erlangen. Die Beschäftigten haben heute ihren Erzwingungsstreik begonnen. Gefordert wird eine Lohnangleichung an den im Uniklinikum geltenden Tarifvertrag der Länder. Die Arbeitgeberseite weigerte sich jedoch Tarifverhandlungen zu führen und hat erst kürzlich das Ultimatum der Beschäftigten verstreichen lassen.  

Auch morgen und kommende Woche sind weitere Streiks geplant. Es kommt zu Einschränkungen in der Gebäudereinigung und Versorgungstätigkeiten, ein Notdienst bleibt jedoch gewährleistet.

Erzwingungsstreik Gebäudereinigung Lohnangleichung Notdienst Servicepersonal Streik Tarifvertrag Uniklinikum Erlangen Versorgung

Das könnte Dich auch interessieren

30.07.2024 00:00 Min Streik am Klinikum Erlangen: Bezahlung, Anerkennung, Arbeitsbedingungen Zum 41. Mal streiken heute die Beschäftigten der Klinik Service GmbH am Universitätsklinikum Erlangen. Ihr Anliegen bleibt gleich: Sie fordern eine bessere Bezahlung, mehr Anerkennung und optimierte Arbeitsbedingungen. Seit Monaten würden sie sich vergeblich um Gespräche mit den Arbeitgebern bemühen. Außerdem setzen sie sich für eine Angleichung an den im Mutterhaus geltenden Tarifvertrag der Länder 10.02.2025 00:35 Min Verwaltung, Müllabfuhr oder Kitas: Warnstreiks im Öffentlichen Dienst gehen weiter Verdi ruft in Bayern zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf. Ob bei der Verwaltung, der Müllabfuhr oder in Kitas, auch in Mittelfranken wurden für diese Woche Warnstreiks angekündigt. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen. Erste Beratungen waren im Januar ergebnislos zu Ende gegangen. Verdi fordert unter anderem: 8 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr 06.02.2025 00:53 Min Streik in Ansbach: Beschäftigte im öffentlichen Dienst legen Arbeit nieder In Ansbach haben heute über 600 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes die Arbeit niedergelegt. Verdi hatte zum Warnstreik aufgerufen, um vor der zweiten Verhandlungsrunde Mitte Februar Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 350 Euro, sowie zusätzliche freie Tage. Am Streik haben sich Beschäftigte aus Stadtverwaltung, Kitas, Kliniken und 05.02.2025 00:32 Min Warnstreiks bei der Post: Pakete bleiben liegen In Bayern sind heute einige Pakete liegen geblieben. Grund dafür: Vor der dritten Tarifrunde hat Verdi zu neuen Warnstreiks bei der Deutschen Post aufgerufen. Die Gewerkschaft teilte mit, dass die Beschäftigten „in ausgewählten Briefzentren bundesweit“ die Arbeit niederlegen sollen. Verdi fordert sieben Prozent mehr. Die Post dagegen klagt über zu hohe Kosten im deutschen Brief-