Mo., 07.10.2024 , 16:12 Uhr

Erntedankfestzug in Fürth: Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher

Pompös geschmückte Pferde, vollbepackte Gemüsewagen und Gewänder aus alten Zeiten. Der Erntedankfestzug gilt traditionell als Highlight der Fürther Kirchweih. Der erste Festzug fand 1817 statt. Als Zeichen zum Dank, dass es nach mehreren Missernten wieder eine gute Ernte gab. Auch viele Jahre später zog das bunte Treiben gestern rund 100.000 Besucherinnen und Besucher in die Kleeblattstadt.  

Ein Berg an Gemüse. Fein säuberlich sortiert von der Evangelischen Landjugend im Knoblauchsland. Johannes ist seit sechs Jahren beim Festzug dabei. Der rund zweistündige Marsch durch die Fürther Innenstadt ist für ihn also schon Tradition. Nur wenige Meter vor Johannes läuft Wolfgang Ludwig. Er gehört nach 35 Jahren Festzugerfahrung schon fast selbst zum Zug dazu. Nervös ist er deswegen nicht mehr.  

Musikerinnen und Musiker, Handwerksgruppen oder Heimatvereine. Über 90 Gruppen bilden den Erntedankfestzug. Die Michaeliskirchweih gibt es schon seit über 900 Jahren. Heute ist sie immaterielles Weltkulturerbe. Zu Erntedank kommen viele aus der Region jährlich in die Kleeblattstadt – manche legen dafür sogar viele Kilometer zurück. 

Nach dem Festzug treibt es einige Besucherinnen und Besucher auf die Kirchweih. Johannes und sein Team nehmen neben dem Rathaus Platz. Eine Kiste Gemüse verkaufen sie hier für 10 Euro. Was am Ende des Tages übrig ist, wird an die Tafel gespendet. Der Wagen wird dann verstaut … bis es nächstes Jahr für die Landjugend wieder heißt: Gemüse sammeln und sortieren.  

Erntedank Erntedankfestzug Fürth Michaeliskirchweih Mittelfranken

Das könnte Dich auch interessieren

09.10.2024 00:50 Min 1,5 Millionen Gäste: Michaelis-Kirchweih geht zu Ende Die Fürther Michaelis-Kirchweih endet mit einem positiven Fazit von Schaustellern und Polizei. Trotz fehlender Besucherrekorde aufgrund des Wetters war das Fest mit 251 Beschickern gut besucht und entspannt. Michael Drliczek vom Schaustellerverband bezeichnet die Kirchweih als durchschnittlich erfolgreich im Vergleich der letzten zehn Jahre. Rund 1,5 Millionen Menschen besuchten die Veranstaltung. Die Polizei spricht von 11.04.2025 00:25 Min Neue inklusive Einrichtung für Autisten: Verein startet Fundraising-Kampagne Eine inklusive Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtung soll im Landkreis Nürnberger Land entstehen. Die Einrichtung soll speziell für Autisten gestaltet werden. Dieses Konzept hat der Verein “Inklusiv e.V.” aus Fürth vorgestellt. Bislang fehlen dem Verein aber noch die finanziellen Mittel. Deshalb startet nun eine Fundraising-Kampagne. Im nächsten Schritt soll eine gemeinnützige GmbH gegründet werden. Ein Grundstück 04.04.2025 00:36 Min Geschichte für Alle: Seit 40 Jahren Führungen durch die Vergangenheit Egal ob auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, in der Erlanger Hugenottenstadt, oder auf den kulinarischen Spuren der Kleeblattstadt Fürth: Der Verein Geschichte für Alle bringt seit 40 Jahren Menschen die Geschichte der Region näher. Zu diesem Anlass gibt es einige Jubiläumsveranstaltungen. So zeigt der Verein am Sonntag, den 06.April das Henkerhaus am Nürnberger Trödelmarkt. Außerdem können 04.04.2025 00:53 Min Maßnahmen bei Starkregen: Neues Aktionsprogramm in Nürnberg 2024 hat es in Nürnberg zehn Starkregenereignisse gegeben – drei davon waren extremer Starkregen. Darüber hat die Umweltreferentin Britta Walthelm dem Stadtrat in der Sitzung vom 02.April informiert. Als Grund für den Anstieg nannte die Referentin unter anderem den Klimawandel. Deshalb hat sie den Stadtratsmitgliedern das „Aktionsprogramm Starkregen“ vorgelegt. Damit will die Stadt den Hochwasserschutz im