Mi., 08.07.2015 , 13:32 Uhr

Ergreifende Schicksale auf dem Gnadenhof in Pegnitz

Ein Pony, eine Ziege, drei Hunde, zwei Papageien und zwei Chinchillas. Mit dieser „mini-Arche-Noah“ zog die Nürnbergerin Monika Pracht vor 25 Jahren nach Pegnitz um einen Gnadenhof zu eröffnen. Viele Schicksale hat die 62-Jährige seitdem begleitet. Eines der tragischsten ist wahrscheinlich das von Caruso, ein Hund den sie vor dem sicheren Tod bewahrt hat. Seitdem lebt er bei ihr zusammen mit 19 anderen Hunden auf dem Gnadenhof und genießt sein zweites Leben. Doch die Spuren der Vergangenheit sind trotzdem immer präsent.

Caruso Franken Fernsehen Gnadenhof Hunde Mittelfranken Monika Pracht Pegnitz Tiere

Das könnte Dich auch interessieren

21.02.2025 03:34 Min Tiervermittlung: Für alle Felle vom 21.02.2025 Die Tiervermittlung „Für alle Felle“ vom 21.02.2025 direkt aus dem Tierheim Nürnberg. 20.02.2025 00:29 Min Gewässerbefahrungsrichtlinie auf der Pegnitz: Schonzeit mit Ausnahmen Um die Pflanzen– und Tierwelt in der westlichen Pegnitz zu schützen hat die Stadt Nürnberg eine Gewässerbefahrungsrichtlinie verabschiedet. Von März bis Juli gilt demnach eine strenge Schonzeit ab dem Lederersteg. Kanuvereine entlang der Pegnitz können aber eine Ausnahme beantragen. Die Ausnahme begründet die Stadt damit, dass die Vereine nicht nur Wassersport, sondern auch umweltpolitische Bildung 10.01.2025 00:50 Min Hundebesitzer aufgepasst: Giftköder in Schwabach In Schwabach-Limbach wurden am Dienstagabend in der Frankenstraße verdächtige Fleischstücke mit weißem Pulver entdeckt, die vermutlich Giftköder sind. Die Polizei warnt Hundebesitzer, besonders in diesem Bereich aufmerksam zu sein. Bislang gibt es keine Berichte über verletzte Tiere. Giftköder sind eine ernsthafte Gefahr für Hunde und andere Tiere. Symptome einer Vergiftung können Erbrechen, starker Speichelfluss oder 04.11.2024 00:40 Min Happurger Baggersee: Gesundheitsamt rät vom Baden ab Das Gesundheitsamt Nürnberger Land rät vom Baden im Baggersee bei Happurg ab. Dort sind Burgunderblutalgen festgestellt worden. Sie können bei langem Hautkontakt oder nach Verschlucken des Wassers zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Und sind an der typischen roten Färbung zu erkennen, die ihnen den Namen geben. Die Warnung betrifft auch Hunde, sie sollen nicht im See