Mo., 15.04.2024 , 15:44 Uhr

Ende einer Ära: Mohren-Apotheke in Nürnberg schließt nach 582 Jahren ihre Türen

Nach 582 Jahren schließt die älteste Apotheke in Nürnberg – die Mohren-Apotheke an der Lorenzkirche. Die Filiale sei wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Die Corona-Pandemie inklusive der Lockdowns so wie die vielen Leerstände in der Innenstadt hätten dazu geführt, dass sich das Klientel stark verändert habe und die klassische Apotheken-Kundschaft in den letzten Jahren immer weiter abgenommen habe, heißt es in einer Mitteilung. Am 30. Juni schließt die Mohren-Apotheke an der Lorenzkirche, alle Dienstleistungen sollen aber auch zukünftig über die zweite Filiale in der Herderstraße abgedeckt werden. 

Apotheke Apotheken-Kundschaft Corona-Pandemie Herderstraße Leerstände Lockdowns Lorenzkirche Mohren-Apotheke Nürnberg Schließung

Das könnte Dich auch interessieren

25.02.2025 00:33 Min Ausfall von Heizungs- und Lüftungssteuerung: Nordostbad in Nürnberg weiterhin geschlossen   Das Nordostbad in Nürnberg bleibt weiterhin geschlossen. Grund dafür ist der Ausfall der Heizungs- und Lüftungssteuerung. Bis das Ersatzteil geliefert wird, verzögert sich die Öffnung des Bades – voraussichtlich bis zum 26. Februar. Der Schul- und Vereinsbetrieb soll voraussichtlich am Donnerstag wieder starten, der Normalbetrieb dann ab Freitag. Aufgrund des längeren Ausfalls der Heizung sind Wasser- 19.04.2024 02:57 Min Nach fast 600 Jahren: Nürnberger Mohrenapotheke schließt Seit fast 600 Jahren ist die Mohren Apotheke ein fester Bestandteil in Nürnberg. Damit ist sie die älteste ihrer Art in der Stadt. In ihrer Zeit hat Sie viel mitbekommen, beispielsweise den zweiten Weltkrieg, die Einführung des Euros und auch die Coronapandemie. Jetzt nimmt ihre Geschichte ein Ende. 07.04.2025 00:39 Min Nürnberg wird immer wärmer: Stadt will neues Klimapaket vorlegen Nürnberg hat im Jahr 2023 fast 5 Prozent weniger Energie verbraucht als im Jahr davor. Im Vergleich zum Jahr 1990 sind es sogar fast ein Drittel weniger. Das teilt die Stadt mit. Auch die Treibhausgase kann die Noris um mehr als 9 Prozent reduzieren. Allerdings wird es auch in Nürnberg immer wärmer. Der Trend werde 03.04.2025 00:39 Min Frankenschnellweg-Brücke: Wichtiger Fortschritt bei Bauarbeiten Die Frankenschnellweg-Brücke muss abgerissen und neugebaut werden, heute ist ein wichtiger Fortschritt bei den Bauarbeiten erzielt worden. Ein Teil der alten Überführung über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente wurde rausgesägt und entfernt. Anschließend wird der neue Brückenteil über den Kanal zur entsprechenden Stelle geschifft und angebracht. Die Arbeiten hätten eigentlich schon gestern stattfinden sollen, mussten