Do, 15.08.2024 , 17:30 Uhr

Dinkelsbühl wehrt sich gegen PV-Anlagen auf Altstadt-Dächern

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und Änderungen im bayerischen Denkmalschutz sorgen in Dinkelsbühl und Rothenburg für Aufregung. Gebäude können – trotz Denkmalschutz – in Zukunft leichter mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden. Das soll die Energiewende voranbringen. Wenn es nach der Stadtverwaltung in Dinkelsbühl geht, sollen die Dächer der Altstadt aber frei von Photovoltaik-Anlagen bleiben.

Kein Photovoltaik auf den Dächern von Dinkelsbühl. Um diesem Ziel Nachdruck zu verleihen, haben sich die Bürgermeister von Dinkelsbühl und Rothenburg mit einem Schreiben an Wirtschaftsminister Habeck gewandt. Mit der Antwort aus dem Ministerium war Oberbürgermeister Christoph Hammer unzufrieden.

“Bekommen haben wir nur unnötige Belehrungen über eine Sach- und Rechtslage, welche uns bestens bekannt ist. Von uns vorgeschlagene Lösungen, um auch im Interesse der Bürgerschaft zu einem gemeinsamen Weg zu finden, wurden einfach weggewischt.“ – Christoph Hammer, CSU, Oberbürgermeister Stadt Dinkelsbühl

Im Schreiben aus dem Wirtschaftsministerium heißt es unter anderem:

“Vor dem Hintergrund des überragenden öffentlichen Interesses an erneuerbaren Energien ist es […] erforderlich, sich eingehend damit zu befassen, wie erneuerbare Energien und die Belange des Denkmalschutzes in Übereinklang gebracht und tragbare Kompromisse gefunden werden können.” – Stefan Wenzel, MdB, Bundeswirtschaftsministerium

Von der Stadt heißt es: Mit der neuen Gesetzeslage könne das Stadtbauamt entsprechende Anträge für PV-Anlagen nicht mehr so einfach ablehnen.

Generell stehe man erneuerbaren Energien hier positiv gegenüber – nur eben nicht in der Altstadt. Um die zu schützen, hat die Stadt einen alternativen Vorschlag: Bürgerinnen und Bürger sollen sich an Freiflächenanlagen beteiligen können. Um das zu ermöglichen, wäre eine Gesetzesänderung notwendig. Auf entsprechende Vorschläge der Stadtspitze sei das Wirtschaftsministerium nicht eingegangen.

Denkmalschutz Dinkelsbühl EEG erneuerbare Energien Franken Fernsehen Mittelfranken Photovoltaik PV-Anlagen Rothenburg

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2024 00:39 Min ANregiomed: Facharztpraxen in Dinkelsbühl und Rothenburg ziehen in die Klinik um Die Facharztpraxen der ANregiomed GmbH in Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber werden an ihre jeweiligen Klinikstandorte angegliedert. Damit soll die ambulante Versorgung in den Regionen verbessert und stärker vernetzt werden. Der Umzug des medizinischen Versorgungs–zentrum Rothenburg von der Innenstadt an die Klinik Rothenburg soll bereits 2024 erfolgen, für das MVZ Dinkelsbühl in der Karlsbader 05.09.2024 03:55 Min Vorhang auf für den Meistertrunk: Rothenburg bereitet sich auf Doppeljubiläum vor 1274 wird Rothenburg zur Reichsstadt. Ein Ereignis, mit weitreichenden Folgen für die Stadt. Der Handel nimmt zu und der politische Einfluss wächst. Auch 750 Jahre später feiert die mittelfränkische Stadt noch stolz und in großem Stil die sogenannten Reichsstadt-Festtage. Fehlen darf da natürlich auch nicht das historische Festspiel. Kurz vor dem offiziellen Startschuss bereiten sich 17.07.2024 03:12 Min Judengasse 10 in Rothenburg ist fertig saniert: Einblicke in das Spätmittelalter November 2020: Es wird gewerkelt und getüftelt. Die Instandsetzung der Judengasse 10 ist in vollem Gange. Unzählige Male ist Paul Mößmer die Treppe zum Keller hoch- und runtergelaufen. Vier Jahre später präsentiert der Architekt stolz das Ergebnis.  Einzigartiger jüdischer Ort in Rothenburg Die Mikwe sei die erste entdeckte in Rothenburg. In Kombination mit dem erhaltenen 16.01.2024 03:37 Min Kirche auf Sparkurs: Folgen für Wildbad und Hesselberg Allein 2022 haben rund 523.000 Personen die Katholische Kirche verlassen, bei der Evangelischen Kirche waren es 380.000. 2020 waren es in beiden Fällen tausende weniger. Für die Kirchen bedeutet das weniger Steuereinnahmen. Als Reaktion darauf hat die Evangelische Landeskirche beschlossen, die Zuschüsse für Tagungs- und Übernachtungshäuser bis 2030 auf 9 Millionen pro Jahr zu beschränken.