Fr, 28.06.2024 , 16:07 Uhr

"Digitales Bayern 5.0": Neues Konzept soll Kommunen digitalisieren

Elterngeld beantragen, sich nach dem Umzug ummelden oder eine Eheschließung beantragen. Der Weg zum Amt ist für die Meisten immer mühselig. Jetzt will sich Finanzminister Albert Füracker mit seinem Programm “Digitales Bayern 5.0” dafür einsetzen, dass in allen Verwaltungen der Kommunen die gleichen digitalen Prozesse stattfinden. Um so den Arbeitsalltag zu verbessern. In Nürnberg hat er heute sein neues Konzept vorgestellt.  

Von Voicebots im Bürgeramt bis hin zum Robotereinsatz bei der Bearbeitung von Anträgen zum Wohngeld oder Führerschein. Mittlerweile hat sich die Stadt Nürnberg laut Oberbürgermeister Marcus König digital gut aufgestellt. Potenzial nach oben gibt’s aber trotzdem. 

Bei uns in Nürnberg haben wir 1.000 offene Stellen. Menschen haben noch mehr Arbeit, deshalb brauchen wir digitalen Strom, der Erleichterung bringt und Arbeit abnimmt. – Marcus König, CSU, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg 

So wie in der Stadt Nürnberg ist die Situation in vielen Städten und Gemeinden im Freistaat. Mit der Kommission “Digitales Bayern 5.0” will Finanzminister Albert Füracker jetzt Abhilfe schaffen. Dazu soll es in Bayern ein einheitliches digitales System in den Verwaltungen geben.  

Alle Kommunen sollen in ein Behördennetz. Wir müssen sehen, welche Verfahren genutzt werden und wie. Diese Schnittstellen wollen wir jetzt angehen. – Albert Füracker, CSU, Bayerischer Finanz- und Heimatminister

Vor allem in ländlichen Gebieten sollen digitale Technologien wie KI und virtuelle Roboter zum Einsatz kommen. Bisher gibt es hier noch großen Nachholbedarf.  

Wir haben durch Glasfaserausbau gute Übertragungsraten auf dem Land geschaffen. Die Möglichkeit, Digitalisierung zu nutzen ist also grundgelegt. Was wir machen wollen, hilft ihnen auch. – Albert Füracker, CSU, Bayerischer Finanz- und Heimatminister

Wie viel der flächendeckende Digitalisierungsprozess kosten wird, sei bisher noch nicht absehbar. Geplant ist dennoch eine 50/50 Finanzierung von Kommunen und Freistaat. Bis alle Verwaltungen im Freistaat von den neuen Technologien profitieren, dauert es aber noch. Bis Ende des Jahres will Füracker eine flächendeckende Strategie entwickeln.  

Bayern Digitales Bayern 5.0 Digitalisierung Freistaat KI Kommunen Robotik Stadt Nürnberg

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 00:52 Min Kämmerertagung 2024 für Mittelfranken: Finanzlage der Kommunen ist angespannt In ganz Bayern ist die Finanzlage der Kommunen angespannt. Gestern trafen sich auch deshalb wieder – wie jeden Herbst – Kämmerer aus ganz Mittelfranken. Bei der Tagung informierte der Bayerische Städtetag über die aktuellen Entwicklungen. Thema war unter anderem der kommunale Finanzausgleich 2025. Dieser sieht rund 400 Millionen Euro für die Schlüsselzuweisungen an die Kommunen 18.12.2024 02:05 Min Lange Liste an Großprojekten: Nürnberg hofft auf Hilfe vom Freistaat Bis Ende 2025 wird Nürnberg voraussichtlich 1,9 Milliarden Euro Schulden haben. Fast 100 Millionen Euro davon wird die Stadt allein nächstes Jahr aufnehmen. Der Grund: Eine lange Liste an Großprojekten, die umgesetzt werden wollen.   Der Ausbau des Frankenschnellwegs, ein neues Stadion, die Interimsspielstätte in der Kongresshalle, ein saniertes Opernhaus und so weiter – der Wunschzettel 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt 04.12.2024 00:32 Min Ab April 2025: Elektroautos dürfen bis zu drei Stunden kostenlos parken Ab 1. April 2025 dürfen Elektroautos in ganz Bayern bis zu drei Stunden kostenlos auf eigentlich gebührenpflichtigen Stellflächen parken. Damit will das Kabinett den Umstieg auf Elektroautos attraktiver machen. Zudem soll durch die begrenzte Parkzeit das Dauerparken in Städten verhindert werden. Die Regelung ist zunächst bis Ende 2026 befristet. Die Kommunen können sie nicht außer