Mo., 25.09.2017 , 17:04 Uhr

Die Zahlen sind raus - die Parteien überrascht: Reaktionen auf die Bundestagswahlen 2017

Die gestrige Bundestagswahl – sie kommt in Teilen einem politischen Erdrutsch gleich. Die großen Parteien verlieren derart dramatisch an Zuspruch, dass manche mitunter gar nicht mehr von „Volkspartei“ sprechen wollen.

Dafür erzielt der Bundestags-Neuling – die AfD – aus dem Stand ein deutlich zweistelliges Ergebnis. Auch das kann man als Klatsche für Union und SPD auslegen.

Dementsprechend gemischte Gefühle bei den verschiedenen Wahlpartys in Nürnberg. Die Reaktionen – zusammengefasst von Jana Walz.

AfD Bundestagswahl CSU Die Grünen FDP Freude Prozente Reaktionen Schock SPD Union Wahlparty Zufrieden

Das könnte Dich auch interessieren

18.02.2025 02:22 Min Nach Anschlägen in Deutschland: Innere Sicherheit auch in Franken im Fokus Der Anschlag in München und der Messerangriff in Aschaffenburg haben den Fokus vor der Bundestagswahl auf zwei Themen gelenkt: Migration und Innere Sicherheit. Nach solchen Gewalttaten wie in den letzten Wochen stellen sich viele in der Gesellschaft die Frage: Wie konnte das passieren? Und wo und wann fühle ich mich noch sicher? Der Hauptbahnhof in Nürnberg 09.04.2025 00:57 Min Reha-Kur für Deutschland? Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag Die Union und die SPD haben sich heute auf einen neuen Koalitionsvertrag verständigt und ihn am Nachmittag vorgestellt. CSU-Chef Markus Söder spricht von einer Reha-Kur und einem Fitness- und Modernisierungsprogramm für das Land. Im Fokus steht demnach eine Stärkung der Wirtschaft unter anderem durch eine Senkung der Körperschaftssteuer, steuerfreie Überstunden, eine niedrigere Gastosteuer und geringere 19.02.2025 05:38 Min Wahlkampfendspurt! Bilanz des Politikexperten Simon Primus Es sind nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Wie der Wahlkampf bislang abgelaufen ist, das ordnet Adrian Roser gemeinsam mit dem Politikwissenschaftlicher Simon Primus von der Friedrich-Alexander-Universität ein. 19.02.2025 03:54 Min Integration in den Arbeitsmarkt: Was wollen die Parteien? Seit Wochen ist es das Thema vor der Bundestagswahl: Die Pläne von Kanzlerkandidat Friedrich Merz zur Verschärfung der Migrationspolitik und die Zustimmung zu diesen von der AfD. Folglich bekam das geforderte Zustrombegrenzungsgesetz keine Mehrheit. Dennoch ist allen Parteien – auch denjenigen, die Migration begrenzen wollen – bewusst: Deutschland braucht langfristig Arbeitskräfte. Ein schneller Zugang für