Do., 15.12.2016 , 10:28 Uhr

Die Würfel können fallen: Das Fürth-Monopoly ist fertig!

Monopoly – Das Spiel um Geld und Besitz ist einer der Spiele-Klassiker schlechthin. Generationen haben Straßen gekauft, Hotels gebaut und sich ins Gefängnis geschickt. Frischer Wind bläst durch die Schlossallee seit immer mehr Städte ihre personalisierten Versionen herausbringen. So wie jetzt auch in Fürth: Dort wäre eine Besonderheit des jetzt erschienenen Spiels auch in der Realität irgendwie eine charmante Vorstellung: Die gesamte Fürther Gustavstraße – überzogen mit Schall-isolierendem Dämmstoff. Klingt wie ein aberwitziger Versuch, den Streit um die Kneipenmeile zu schlichten oder ein neues Projekt des  Verpackungskünstlers Christo. Ist aber Realität – zumindest in der Welt der Spiele. Denn auf dem Spielbrett des neuen Fürth-Monopolys wird das Feld der Gustavstraße genau so schall-isoliert. Eine von vielen Ideen, die in die Kleeblatt-Version des Spiele-Klassikers gepackt wurde. Und die ist jetzt gerade noch kurz vor Weihnachten fertig geworden.

Brettspiel Felder Fuerth Geld Gustavstrasse Hotels Monolpoly Monopoly-Männchen Rathaus Spiel Straßen tiber Marketing

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2024 03:06 Min Grundsteuer: So wirkt die Reform in Mittelfranken   Die Grundsteuerreform steht vor der Tür und bringt einige wichtige Änderungen mit sich. Grundsätzlich handelt es sich bei der Grundsteuer um eine Abgabe, die Immobilienbesitzer regelmäßig an ihre Stadt oder Gemeinde zahlen. Ab dem 1. Januar 2025 wird sich die Berechnungsgrundlage für diese Steuer ändern.  Bisher wurde die Grundsteuer nach einer veralteten „Einheitsbewertung“ berechnet. 21.03.2025 12:00 Min Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause 11.03.2025 00:37 Min Jubiläumsprogramm: 500 Jahre Nürnberger Religionsgespräche Das Nürnberger Religionsgespräch jährt sich zum 500. Mal. Das Jubiläumsprogramm dazu wurde heute von der Stadt vorgestellt. Der Hintergrund: Im Jahr 1525 fand im heutigen historischen Rathaussaal ein Treffen von Sachverständigen zu Religionsfragen statt. Es endete mit der Einführung der Reformation. Dem einschneidenden Ereignis widmet die Stadt Nürnberg eine Tagung am 14. und 15. März 10.03.2025 00:40 Min Straßen oder öffentlichen Plätze in Nürnberg: Weniger als 5 Prozent nach Frauen benannt Bayernweit tragen nach wie vor nur wenige Straßen die Namen von Frauen. In Nürnberg sind weniger als 5 Prozent der Straßen oder öffentlichen Plätze nach Frauen benannt. 2018 hatte die Stadt im Gleichstellungsaktionsplan festgelegt, dass mehr Straßen Frauen-Namen tragen sollten. Seitdem sind 68 Straßen neu benannt worden – davon 22 nach Männern und 28 nach