Mo., 25.11.2024 , 17:01 Uhr

Das Schwabacher Krippenhäusle: Symbol für Tradition und Ehrenamt

Das Schwabacher Krippenhäusle kommt auf dem Marktplatz an – sofort beginnt es zu schneien. In der Rathausgasse bahnt sich das vier Tonnen schwere Fachwerkhaus seinen Weg – jetzt kann der Advent beginnen. Wie Maria und Josef ist es von Rednitzhembach nach Schwabach losgezogen – einfach ist der Weg in die Altstadt aber trotzdem nicht. Angela Karl organisiert den Weg der Krippe mit – fast so lange wie es die Krippe gibt. Dafür stellt sie ihr Arbeitgeber sogar frei. Wie der Stern von Bethlehem führt die Prokuristin die Krippe sicher an ihr Ziel. Dieses Jahr kommt das Schwabacher Weihnachtssymbol sicher am Königsplatz an – ohne Verkehrshindernisse. Damit Maria und Josef darin ihre Herberge finden können. Der Schwabacher Architekt Ernst Rogler hat das Krippenhäusle entworfen – inspiriert von den Fachwerkhäusern in der Altstadt. Aus Balken der alten Jordan-Scheune hat der Vorsitzende des Krippenhausvereins Arnfried Stange mit Berufschülerinnen und – schülern das 2,5 hohe Haus mit 24qm Grundfläche gebaut. Aus der Idee des Gewerbevereins Schwabach haben die Schwabacherinnen und Schwabacher ihr Herzensprojekt gemacht. Am 28.November richten die Vereine das Haus ein – ab 07.30 Uhr.  37 handgemachte Figuren, 27 davon in einheimischer Tracht sorgen für eine fränkische Weihnachtsstimmung. Die Stimmung – das ist das, worauf sich Arnfried Stange am meisten freut. Bis dahin haben hoffentlich auch Maria und Josef mit ihrem Jesuskind den Weg in das Schwabacher Krippenhäusle gefunden. Damit am 29. November um 18.00 auch in Schwabach die Weihnacht angeblasen werden kann. 

 

 

Franken Franken Fernsehen Guten Abend Franken Krippenhäusle Mittelfranken Schwabach Weihnachten Weihnachtsmarkt

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 03:04 Min Kam Zeit, kam Rad: Die Geschichte des Fahrrads wird in Cadolzburg lebendig Das Fahrrad begeistert damals wie heute Radfahren ist gut für die Umwelt, hält fit und ist flexibler in der Parkplatzsuche. In Cadolzburg widmet man sich dem Zweirad auf ungewöhnlich Art: mit einer eigenen Ausstellung. Vom Laufrad aus dem 19. Jh. Bis zum modernen E-Bike zeigt das Historische Museum die Geschichte von Fahrrädern. Susanne Wagner-Arenz räumt 01.04.2025 03:10 Min Schätze aus über 500 Jahren: Stadtbibliothek erinnert mit Ausstellung an die Nürnberger Religionsgespräche Klöster – Das Google des Mittelalters Christine Sauer öffnet eine europäische Gemeinschaftsarbeit aus dem Jahr 1492. Den Kodex haben Drucker, Maler und Buchbinder aus Nürnberg und Sevilla erstellt. Dass heute jeder Interessierte auf diese Werke Zugriff hat, ist im 16 Jh. noch undenkbar. Bibliotheken gibt es fast nur in Klöster. Zugang haben nur Mönche. Die Bibliothek der 31.03.2025 02:35 Min Verkehrsbehinderungen und Umwege: Rennmühlbrücke wird saniert Brücken bauen bedeutet Menschen zu verbinden: Deshalb fällt 1957 die Entscheidung, in Katzwang wieder eine Brücke zu bauen. Inzwischen hat nicht nur der Gedenkstein Moos angesetzt. Deshalb hat die Stadt Nürnberg beschlossen, die Brücke durch den Servicebetrieb öffentlicher Raum neu zu bauen. Einzige Verbindung von Nürnberg mit Schwabach  Ab dem 31.März ist die Brücke über 07.03.2025 03:36 Min Im Spiegel Vergangenheit: Bühne 58 e. V. bringt das Thema Care-Arbeit auf die Bühne Eine Geschichte, wie sie jedem passieren kann Anna Schmidt ist 75 Jahre alt. Oft ist sie einsam, sie fühlt sich nicht mehr gebraucht und sie plagen Selbstzweifel. Kontakt zu ihrer Tochter Kathrin hat sie keinen mehr. Ihre Enkelin Lisa besucht sie nur aus Höflichkeit. Dabei ist Anna voller Hoffnung und Zuversicht in Ihr Leben gestartet. Nach