Mi., 27.11.2024 , 15:19 Uhr

Bildungspolitik am Scheideweg: Kommt die Rückkehr der Studiengebühren?

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Neben einer schwachen Konjunktur gibt es tiefgreifende strukturelle Probleme. So sagt es zumindest das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats der Bundesregierung für Wirtschaft. Er kritisiert vor allem, dass die Politik zu wenig in Bildung oder Verkehr investiert. Veronika Grimm, Mitglied der Wirtschaftsweisen, sieht eine Lösung in der Wiedereinführung von Studiengebühren. Ein Vorschlag, der für viel Diskussion sorgt.  

Nils Weber ist Mitglied des Bayerischen Landesstudierendenrats und studiert im 1. Mastersemester Wirtschaftsinformatik an der Ohm in Nürnberg. Wie zu jedem Semesterstart überweist er der Uni einen Semesterbeitrag von 72 Euro. Doch das könnte bald deutlich mehr werden. Denn Veronika Grimm von den Wirtschaftsweisen fordert eine Wiedereinführung der Studiengebühr.  

Studiengebühren stellen eine finanzielle, aber auch psychische Belastung für die Studierenden dar. – Nils Weber, Bayerischer Landesstudierendenrat 

Die Idee von Studiengebühren ist nicht neu: Sechs Jahre lang hatte Bayern Studiengebühren erhoben, bis sie im Herbst 2013 durch ein Volksbegehren und eine folgende Einigung abgeschafft wurden. Seitdem müssen die Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag zahlen. Mit der erneuten Einführung könnte laut Veronika Grimm mehr Geld in andere schulische Bereiche wie zum Beispiel die frühkindliche Bildung oder in Grundschulen fließen. Ganz anders sieht es der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume. Er hatte der Idee eine klare Absage erteilt. 

Es muss mindestens so sein, dass das Geld im System bleiben. Es fehlt momentan an den Voraussetzungen, dass die Studierenden insgesamt gestärkt werden. Wir sehen, dass die allgemeinen Lebenshaltungskosten durch die Decke gehen und, dass Wohnen knapp ist. – Markus Blume, Bayerischer Wissenschaftsminister (CSU)

Bisher ist die Rede von einer Obergrenze von 500 Euro pro Semester. Für Studierende wie Nils eindeutig zu viel.  Bis jetzt ist das Studium kostenlos – So ist das gesetzlich geregelt. Dennoch drängen die Wirtschaftsweisen die Union, den Vorschlag im Programm für die Bundestagswahl aufzunehmen. Falls das der Fall ist, müssen sich Nils und viele andere Studierende weitere Möglichkeiten suchen, das Studium zu finanzieren.  

Bayerischer Landesstudierendenrat Bayern CSU FAU Finanzierung Franken Franken Fernsehen Hochschulen Markus Blume Nürnberg OHM Studiengebühren Studium Universitäten Veronika Grimm

Das könnte Dich auch interessieren

24.03.2025 00:32 Min Kommunalwahl 2025: Oberbürgermeister Marcus König will wieder kandidieren Marcus König wird bei der Kommunalwahl nächstes Jahr wieder als Oberbürgermeister für Nürnberg kandidieren. Der CSU-Bezirksvorstand hat ihn gestern Abend einstimmig nominiert. Der 44-Jährige ist seit 2020 das Stadtoberhaupt in Nürnberg. Am 8. März 2026 wird er unter anderem gegen Nasser Ahmed von der SPD antreten. Die übrigen Parteien haben ihre OB-Kandidatinnen und –Kandidaten für 03.03.2025 02:51 Min Kleine Anfrage im Bundestag: Union will die parteipolitische Neutralität von NGOs prüfen lassen Elisabeth Preuß engagiert sich gesellschaftlich und politisch. Sie ist Mitglied in mehreren nicht Regierungsorganisationen oder NGOs – wie der Aktion Courage oder der Allianz gegen Rechtsextremismus. Die 551 Fragen der kleinen Anfrage der CDU zur Gemeinnützigkeit von NGO sieht sie kritisch. Für sie sind NGOs ein Seismograf für Politik.  Waren die Demos gegen rechts auch 28.02.2025 00:45 Min 32.000 Menschen mehr Arbeitslose als Vorjahr: Situation am Arbeitsmarkt in Bayern bleibt angespannt Der bayerische Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Die Agentur für Arbeit in Nürnberg vermeldet heute, dass die Zahl der Arbeitslosen im Februar zwar leicht gesunken ist, doch im Vergleich zum Vorjahr 32.000 Menschen mehr als arbeitssuchend gemeldet sind. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 4,2 Prozent. Hauptgründe sind die Winterarbeitslosigkeit, die schwache Konjunktur und der Strukturwandel in der 11.02.2025 00:45 Min Diskussion um Max-Morlock-Stadion: Finanzierung steht auf der Kippe Der geplante Umbau des Max-Morlock-Stadions sorgt für Diskussionen. Laut Medienberichten fehlen 100 Millionen Euro in der Finanzierung. Weder der 1. FC Nürnberg noch die Stadtverwaltung hat sich bisher dazu geäußert. Bürgermeister und Erster Werkleiter des städtischen Eigenbetriebs Frankenstadion Christian Vogel betont, dass der Sachverhalt erst geklärt werden müsse. Am Montagabend beraten Stadt, Verein und Stadträte in