Do., 11.04.2024 , 17:04 Uhr

Der fränkische Galileo Galilei: Auf den Spuren von Simon Marius

Galileo Galilei – dieser Name ist den meisten ein Begriff. Doch auch in Mittelfranken gab es um 1600 einen erfolgreichen Astronomen und Mathematiker, der jedoch weitaus weniger bekannt ist. Eine eigene Gesellschaft zu Ehren des Wissenschaftlers möchte das ändern. 2024 hat sie ein extra Jubiläumsjahr ausgerufen. Denn der Todestag des Franken jährt sich zum 400. mal.  

Die vier großen Monde des Jupiters – Io, Europa, Ganymed und Callisto. In der Bevölkerung wird diese Entdeckung meist mit Galileo Galilei verbunden. Aber war er tatsächlich der erste Entdecker? Wer sich genauer mit der Wissenschaft beschäftigt, dem fällt bei Jupitermonden ein zweiter Name ein: Simon Marius. Sein Leben begann 1573 in Gunzenhausen. Wir haben uns mit Historiker Leich auf Spurensuche begeben. 

Wir ziehen weiter nach Ansbach. In der staatlichen Bibliothek befinden sich einige der größten Werke des Mathematikers. In der mittelfränkischen Stadt war Marius einst markgräflicher Hofastronom.  

Im Jubiläumsjahr 2024 finden in Ansbach verschiedene Aktionen zu Ehren des Astronomen statt. Zum Beispiel im Markgrafenmuseum. Wer den eher unbekannten Entdecker der Jupitermonde näher kennenlernen möchte, der hat dazu noch bis Ende Mai Zeit. Am 13. Juni eröffnet in Ansbach dann noch eine weitere Ausstellung in der Schlossbibliothek.  

 

Ansbach Astronom Franken Fernsehen Galileo Galilei Gunzenhausen Guten Abend Franken Jupitermonde Mittelfranken Simon Marius

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 03:04 Min Kam Zeit, kam Rad: Die Geschichte des Fahrrads wird in Cadolzburg lebendig Das Fahrrad begeistert damals wie heute Radfahren ist gut für die Umwelt, hält fit und ist flexibler in der Parkplatzsuche. In Cadolzburg widmet man sich dem Zweirad auf ungewöhnlich Art: mit einer eigenen Ausstellung. Vom Laufrad aus dem 19. Jh. Bis zum modernen E-Bike zeigt das Historische Museum die Geschichte von Fahrrädern. Susanne Wagner-Arenz räumt 01.04.2025 03:10 Min Schätze aus über 500 Jahren: Stadtbibliothek erinnert mit Ausstellung an die Nürnberger Religionsgespräche Klöster – Das Google des Mittelalters Christine Sauer öffnet eine europäische Gemeinschaftsarbeit aus dem Jahr 1492. Den Kodex haben Drucker, Maler und Buchbinder aus Nürnberg und Sevilla erstellt. Dass heute jeder Interessierte auf diese Werke Zugriff hat, ist im 16 Jh. noch undenkbar. Bibliotheken gibt es fast nur in Klöster. Zugang haben nur Mönche. Die Bibliothek der 13.03.2025 03:22 Min Lernen, wachsen & die Zukunft gestalten: Schülerparlament in Ansbach Immer wieder wird in der Politik diskutiert, das Wahlalter auf 16 zu senken. Gegenstimmen sagen Jugendliche seien noch zu unreif, sich ein vernünftiges Urteil zu bilden. Außerdem seien sie noch nicht strafmündig und müssten sich somit keine Gedanken über die Konsequenzen ihres Handelns machen. Eine gesellschaftliche Mitbestimmung ist somit vor der Volljährigkeit schwierig. Dabei haben 07.03.2025 03:36 Min Im Spiegel Vergangenheit: Bühne 58 e. V. bringt das Thema Care-Arbeit auf die Bühne Eine Geschichte, wie sie jedem passieren kann Anna Schmidt ist 75 Jahre alt. Oft ist sie einsam, sie fühlt sich nicht mehr gebraucht und sie plagen Selbstzweifel. Kontakt zu ihrer Tochter Kathrin hat sie keinen mehr. Ihre Enkelin Lisa besucht sie nur aus Höflichkeit. Dabei ist Anna voller Hoffnung und Zuversicht in Ihr Leben gestartet. Nach