Do., 08.08.2024 , 15:22 Uhr

Anstieg der Hasskriminalität in Bayern: Plus von rund 84 Prozent

Im Jahr 2023 verzeichnete Bayern einen deutlichen Anstieg der Hasskriminalität. Die Zahl der Straftaten in diesem Bereich stieg von 1.016 im Jahr 2019 auf 1.867 im Jahr 2023 – ein Plus von rund 84 Prozent. Besonders besorgniserregend ist die Verdopplung antisemitischer Straftaten auf 589 Delikte. Dieser Anstieg wird vor allem auf den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 zurückgeführt. Innenminister Joachim Herrmann kündigte verstärkte Maßnahmen gegen Hasskriminalität an. Justizminister Georg Eisenreich betonte die konsequente Verfolgung solcher Straftaten. Die Aufklärungsquote bei Hasskriminalität lag 2023 bei 68 Prozent. Bayern führt zudem einen proaktiven Beratungsansatz für Betroffene ein. 

Anstieg Bayern Franken Fernsehen Freistaat Hasskriminalität Hassverbrechen Nachricht

Das könnte Dich auch interessieren

18.02.2025 00:56 Min U18-Bundestagswahl 2025: CSU stärkste Kraft im Freistaat Deutschland hat gewählt – naja zumindest die Jugend. Vergangene Woche fand die einwöchige U18-Bundestagswahl statt, die seit 1996 abgehalten wird. In über 500 Wahllokalen, in Bayern, konnten rund 43.000 Jugendliche symbolisch ihre Stimme abgeben. Stärkste Kraft im Freistaat Bayern wird mit 21,2% die CSU. Gefolgt von der Afd mit 17,6%, die Linke mit 16,8%, SPD 14.02.2025 00:41 Min Regionales Essen und Neue Plätze: Kitas bekommen 500.000 Euro Förderung In der Metropolregion Nürnberg soll es künftig mehr regionale und bio-regionale Lebensmittel in Kitas und Kantinen geben. Dafür wurde die „Entwicklungsagentur für regionale und bio-regionale Beschaffung“ ins Leben gerufen, gefördert mit über 500.000 Euro vom Freistaat.   Parallel beginnt in Schwabach morgen die Anmeldung für Kita-Plätze zum 1. September über das Online-Portal LITTLE BIRD. Eltern können 04.12.2024 00:32 Min Ab April 2025: Elektroautos dürfen bis zu drei Stunden kostenlos parken Ab 1. April 2025 dürfen Elektroautos in ganz Bayern bis zu drei Stunden kostenlos auf eigentlich gebührenpflichtigen Stellflächen parken. Damit will das Kabinett den Umstieg auf Elektroautos attraktiver machen. Zudem soll durch die begrenzte Parkzeit das Dauerparken in Städten verhindert werden. Die Regelung ist zunächst bis Ende 2026 befristet. Die Kommunen können sie nicht außer 26.11.2024 00:34 Min SPD in Bayern: 24 Geschäftsstellen müssen schließen Die SPD in Bayern schließt zahlreiche Geschäftsstellen. Von den bisher 31 im ganzen Freistaat sollen nur noch 7 bleiben – eine pro Regierungsbezirk. Die einzige Geschäftsstelle für Mittelfranken ist dann das Karl-Bröger-Haus in Nürnberg. Hintergrund sind die schwachen Wahlergebnisse und die rückläufigen Mitgliederzahlen. Das stelle die SPD in Bayern unter enormen finanziellen Druck. Der Prozess