Do., 07.11.2024 , 18:04 Uhr

Ampel-Aus: Welche Auswirkungen hat das auf die bayerische Landespolitik und die Region?

Die Ampel-Regierung ist Geschichte. Nach einem dramatischen Treffen der Koalitionsspitzen entlässt Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend Finanzminister Christian Lindner. Hintergrund ist ein Streit um die Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Was jetzt folgt ist eine öffentliche Schlammschlacht – jeder gegen jeden. Wie es jetzt weiter geht und welche Auswirkungen das auf die bayerische Landespolitik und unsere Region hat. Kollegin Magdalena Fürst berichtet.  

Ampel-Koalition ist Vergangenheit 

Monatelang gab es Streitereien, jetzt ist es offiziell: Die selbsternannte “Zukunftskoalition” aus SPD, Grünen und FDP ist Vergangenheit. Was für Viele überraschend kam, zeichnete sich laut Politikwissenschaftler Thorsten Winkelmann  bereits seit längerer Zeit ab.  

Streitpunkt: Haushalsplan 2025 

Bei dem gestrigen Treffen der Koalitionsspitzen wurde klar: über den Haushaltsplan 2025 wird man sich nicht einig. Zu verschieden sind die Ansichten. Die Konsequenz: Finanzminister Lindner wird entlassen. Zwei weitere FDP-Minister verlassen die Regierung. Volker Wissing hingegen will bleiben und aus der FDP austreten. Die Opposition fordert deshalb die sofortige Vertrauensfrage und Neuwahlen. So auch Tobias Winkler. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder spricht sich für “schnellstmögliche Neuwahlen” aus.  

Früher Wahlkampf für Opposition 

Mit dem Ampel-Aus hat der Wahlkampf für die Opposition jetzt verfrüht begonnen. Grüne, SPD und FDP befinden sich derweil noch in einer öffentlichen Schlammschlacht. Zukünftig hält Thorsten Winkelmann aber vor allem zwei Szenarien für realistisch: Olaf Scholz stellt wie angekündigt die Vertrauensfrage im Januar, mit anschließenden Neuwahlen im März. Oder eine Minderheitsregierung bestehend aus SPD und Grünen.  

Ampel Bundesregierung Bündnis 90 Die Grünen Christian Lindner FDP Olaf Scholz Politikexperte Regierung SPD Thorsten Winkelmann

Das könnte Dich auch interessieren

18.02.2025 02:22 Min Nach Anschlägen in Deutschland: Innere Sicherheit auch in Franken im Fokus Der Anschlag in München und der Messerangriff in Aschaffenburg haben den Fokus vor der Bundestagswahl auf zwei Themen gelenkt: Migration und Innere Sicherheit. Nach solchen Gewalttaten wie in den letzten Wochen stellen sich viele in der Gesellschaft die Frage: Wie konnte das passieren? Und wo und wann fühle ich mich noch sicher? Der Hauptbahnhof in Nürnberg 06.03.2025 00:44 Min Sondervermögen für Infrastruktur? König begrüßt geplante Maßnahme Bereits kurz nach Beginn der Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein Aufweichen der Schuldenbremse geeinigt. So soll unter anderem ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro aufgelegt werden. 100 Milliarden sollen an Länder und Kommunen fließen. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) begrüßt die geplante Maßnahme: Er fordert, dass ein großer 19.02.2025 03:54 Min Integration in den Arbeitsmarkt: Was wollen die Parteien? Seit Wochen ist es das Thema vor der Bundestagswahl: Die Pläne von Kanzlerkandidat Friedrich Merz zur Verschärfung der Migrationspolitik und die Zustimmung zu diesen von der AfD. Folglich bekam das geforderte Zustrombegrenzungsgesetz keine Mehrheit. Dennoch ist allen Parteien – auch denjenigen, die Migration begrenzen wollen – bewusst: Deutschland braucht langfristig Arbeitskräfte. Ein schneller Zugang für 13.02.2025 02:37 Min Der Kanzler in Fürth: Migration und innere Sicherheit im Fokus Zuversichtlich nach Mittelfranken Der Kanzler kommt nach Fürth und zwar genau 10 Tage vor der Bundestagswahl. Olaf Scholz selbst ist optimistisch. Er sieht seine Chancen auf Wiederwahl bei 60 Prozent. Heute war er zum Wahlkampfendspurt in Mittelfranken genauer gesagt in Fürth zu Besuch. Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München heute Vormittag stand einmal mehr das