Mo., 15.04.2024 , 17:25 Uhr

75 Jahre Nürnberger Prozesse: Nie wieder NS-Terror

Vor 75 Jahren – am 14. April 1949 – endeten die Nürnberger Prozesse. Im Saal 600 mussten sich führende Vertreter des NS-Regimes für ihre Gräueltaten verantworten. Die Nürnberger Prozesse gelten als wichtiger Meilenstein für das heutige Völkerrecht. Jahrzehnte später haben sich zahlreiche Menschen am Ort des Geschehens vor dem Nürnberger Justizpalast versammelt. Ihr Anliegen: den Opfern des NS-Terrors gedenken und für eine starke Demokratie eintreten.  

Rund 200 Personen ziehen am Sonntagabend durch Nürnberg – vom Justizpalast zur Straße der Menschenrechte. Sie wollen gemeinsam ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.  

“Nie wieder ist jetzt – unsere Demokratie ist lebendig und bunt”: So lautet das Motto der Veranstaltung. In Erinnerung an die Nürnberger Prozesse hat ein Bündnis aus verschiedenen Parteien dazu aufgerufen, unter anderem Volt, Piraten, SPD und ÖDP.  

Vor zwei Monaten kamen noch tausende Menschen in Bayerns Innenstädten zusammen, auch in Nürnberg. Obwohl es jetzt wesentlich weniger sind – bleibt das Motiv für die Versammelten gleich: die Demokratie schützen.  

Nach der Demonstration diskutierten verschiedene Parteien, Vereine und die Zivilgesellschaft miteinander im DGB-Haus. Eine Frage, die im Raum stand: Was ist die größte Bedrohung für unsere Demokratie? Für viele sei das der Rechtsruck in mehreren Ländern. Manche sprachen sich dabei für ein AfD-Verbot aus, andere für mehr politische Bildung. Einig waren sich alle: Nie wieder ist jetzt.  

Demokratie Franken Fernsehen Mittelfranken Nationalsozialismus NS-Terror Nuernberg Nürnberger Prozesse

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 13.03.2025 03:22 Min Lernen, wachsen & die Zukunft gestalten: Schülerparlament in Ansbach Immer wieder wird in der Politik diskutiert, das Wahlalter auf 16 zu senken. Gegenstimmen sagen Jugendliche seien noch zu unreif, sich ein vernünftiges Urteil zu bilden. Außerdem seien sie noch nicht strafmündig und müssten sich somit keine Gedanken über die Konsequenzen ihres Handelns machen. Eine gesellschaftliche Mitbestimmung ist somit vor der Volljährigkeit schwierig. Dabei haben 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur 06.02.2025 02:47 Min Gewalthilfegesetz beschlossen: Bessere Unterstützung auch im Frauenhaus Nürnberg Das Frauenhaus Nürnberg hat seine 21 Plätze aktuell voll belegt. Es gibt eine Warteliste. Eine Mutter mit zwei Kindern zahlt für ein Zimmer 500€ im Monat. Mietkosten des vorherigen Wohnsitzes von Betroffenen häuslicher Gewalt werden durch die Vermieter oft nicht ausgesetzt. Also eine finanzielle Doppelbelastung für die Frauen. Von bürokratischen Hürden ganz zu Schweigen. Das