Mi., 18.09.2024 , 16:02 Uhr

4-Tage-Woche am Klinikum Fürth: Bilanz nach 9 Monaten

4 Tage arbeiten und 3 Tage frei. Was nach Teilzeitarbeit klingt, ist im Klinikum Fürth auch mit einer Vollzeitanstellung möglich. Und zwar für das OP-Personal. Seit neun Monaten gibt es das Konzept jetzt schon. Nach einer Pilotphase hat sich die Klinik dazu entschieden, die 4-Tage-Woche als dauerhaftes Angebot für ihre Mitarbeitenden zu übernehmen.

Name, Geburtsdatum, was wird operiert – alles Fragen, die Mia Baumann bei der Patientenidentifikation vor einer Operation stellt. Die 19-Jährige ist seit Anfang September fertig ausgebildete Anästhesietechnische Assistentin am Klinikum Fürth und hat sich direkt für die 4-Tage-Woche entschieden. Das heißt: Etwa 10 Stunden Arbeit pro Tag, dafür ein Tag mehr frei.

Das 4-Tage-Modell wurde ausschließlich im OP eingeführt

Gerade hier ergibt das Konzept laut Christoph Raspé besonders viel Sinn. Er ist der Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und hat die 4-Tage-Woche mit initiiert. Gerade zu den Kernarbeitszeiten sei das Arbeitsaufkommen mit geplanten Operationen und Notfällen hoch. Überstunden stapeln sich da schnell, die zu Unzufriedenheit führen.

Die Lösung: Längere Tage, dafür eine 4-Tage-Woche. Ein knappes Jahr gibt es das optionale Angebot für die Mitarbeitenden jetzt schon. Ungefähr 25% entscheiden sich aktuell dafür. Die Bilanz der Klinik fällt positiv aus.

Trotz der vielen Vorteile bringt eine 4-Tage-Woche auch Herausforderungen mit sich

Laut dem Klinikum sei die Dienstplanung etwas komplizierter, außerdem bräuchte man insgesamt mehr Personal, um alle Schichten zu besetzen. Doch vor allem in großen Teams wie in Fürth kann das Konzept gut funktionieren.

Für Mia Baumann war unter anderem die 4-Tage-Woche der Anreiz, auch nach ihrer Ausbildung am Klinikum Fürth zu bleiben. Die Verantwortlichen hoffen, dass es ihr viele nachmachen – um auch am fünften Tag genug Personal für alle anstehenden Operationen zu haben.

4-Tage-Woche Anästhesietechnische Assistentin Arbeit Franken Fernsehen Fürth Klinikum Fürth Mittelfranken OP

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 00:25 Min Neue inklusive Einrichtung für Autisten: Verein startet Fundraising-Kampagne Eine inklusive Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtung soll im Landkreis Nürnberger Land entstehen. Die Einrichtung soll speziell für Autisten gestaltet werden. Dieses Konzept hat der Verein “Inklusiv e.V.” aus Fürth vorgestellt. Bislang fehlen dem Verein aber noch die finanziellen Mittel. Deshalb startet nun eine Fundraising-Kampagne. Im nächsten Schritt soll eine gemeinnützige GmbH gegründet werden. Ein Grundstück 04.04.2025 00:36 Min Geschichte für Alle: Seit 40 Jahren Führungen durch die Vergangenheit Egal ob auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, in der Erlanger Hugenottenstadt, oder auf den kulinarischen Spuren der Kleeblattstadt Fürth: Der Verein Geschichte für Alle bringt seit 40 Jahren Menschen die Geschichte der Region näher. Zu diesem Anlass gibt es einige Jubiläumsveranstaltungen. So zeigt der Verein am Sonntag, den 06.April das Henkerhaus am Nürnberger Trödelmarkt. Außerdem können 02.04.2025 02:22 Min Stillstand im Tarifstreit: IG Metall ruft zu Warnstreiks im KFZ-Handwerk auf Am Montag haben die Tarifparteien im KFZ-Handwerk verhandelt – ohne Ergebnis. Deshalb hat die Gewerkschaft 120.000 Beschäftige in Bayerns KFZ-Handwerk zum Arbeitskampf aufgerufen. 600 Beschäftigte sind nach Angaben der Veranstalter zu der Kundgebung an den Wöhrder See gekommen.   Mehr Lohn und bessere Work-Life-Balance In allen tarifgebundenen Werkstätten in Nürnberg und Fürth steht heute die Arbeit 27.03.2025 02:35 Min Kleeblatt empfängt Schalke: Duell der Punktgleichen Die Länderspielpause ist vorbei und in der 2. Bundesliga geht es am kommenden Wochenende wieder um wichtige Punkte. Am Sonntag empfängt das Kleeblatt aus Fürth zuhause Schalke 04. Ein Duell auf Augenhöhe: Beide Teams haben 33 Punkte und stehen punktgleich in der Tabelle. Mit einem erfolgreichen 3 zu 1 Testspielsieg gegen Liga Konkurrenten Jahn Regensburg konnte