Fr., 27.09.2024 , 16:56 Uhr

39 Hektar Waldrodung für Sandabbau: Altdorf und Umgebung demonstriert

Sand zählt zu den meistverbrauchten Rohstoffen weltweit. Er landet nicht nur auf dem Bau, sondern auch in Solaranlagen oder Zahnpasta. Sand ist also heißbegehrt. Auch in Deutschland. Für einen Kilometer Autobahn werden zum Beispiel 30.000 Tonnen davon benötigt, das sagt die Stiftung WWF. Ein Teil könnte in Zukunft sogar aus Mittelfranken kommen, genauer gesagt aus Röthenbach bei Altdorf. Mitten aus dem Reichswald. Mit dem Megaprojekt sind nicht alle einverstanden. 

Röthenbach bei Altdorf 

Umgeben von Wäldern liegt der kleine Altdorfer Gemeindeteil am östlichen Rande Mittelfrankens. Ziemlich ruhig und idyllisch hier. Deutlich lauter ist es heute morgen dagegen in Fürth. Es geht um den Reichswald bei Röthenbach. Der könnte – zumindest zum Teil – bald zur Quarzsand-Grube werden. 

Die Bamberger Sand- und Kiesbaggerei GmbH aus Geiselwind hat einen Antrag gestellt, um in Zukunft auf 39 Hektar Reichswald Sand abzubauen. 2021 hatte das Unternehmen schon einmal ein Abbaugebiet von 50 Hektar beantragt. Das Projekt scheiterte im Raumordnungsverfahren der Regierung von Mittelfranken. Auch das kleinere Abbaugebiet, um das es jetzt geht, sieht der Bund Naturschutz kritisch. 

70 Demonstrierende in Fürth 

Protestiert wird in Fürth, denn genau hier finden zeitgleich Gespräche zwischen Unternehmen, Regierung, Umweltamt und weiteren Stellen statt. Auch Martin Tabor vertritt bei dem Termin die Altdorfer Standpunkte. 

Auf Nachfrage teilt Martin Tabor im Anschluss an die Gespräche mit, dass Forst- und Naturschutzbehörden immer noch die gleichen Bedenken geäußert haben, die bereits 2021 zur Ablehnung des Antrags geführt haben.  

Regierung von Oberfranken: „Der Antragsteller muss sich nun mit diesen Forderungen auseinandersetzen. Erst, wenn die Untersuchungen durchgeführt sind und die Fachgutachten vorliegen, können die eigentlichen Antragsunterlagen erstellt und beim Bergamt Nordbayern an der Regierung von Oberfranken eingereicht werden.

Martin Tabor ist trotzdem zuversichtlich, dass das Abbauprojekt auch mit weiteren Gutachten der Bamberger Sand- und Kiesbaggerei GmbH nicht realisierbar ist. Die Zeit der Gespräche über den geplanten Sandabbau im Reichswald ist damit aber noch lange nicht vorbei. Bis die endgültige Entscheidung über die Zukunft des Großprojekts gefallen ist, bleibt es aber zumindest in Röthenbach bei Altdorf noch eine Weile ruhig und idyllisch. 

Abbau Bund Naturschutz Franken Fernsehen Mittelfranken Sandabbau

Das könnte Dich auch interessieren

13.02.2025 02:51 Min Sandabbaufirma gibt nicht auf: Bürgerinitiative kämpft weiterhin für den Röthenbacher Wald “Nein zum Sandabbau – Rettet den Röthenbacher Wald”. Unter diesem Motto protestiert der Bund Naturschutz und eine Bürgerinitiative aus Altdorf wieder einmal gegen das Vorhaben der Bamberger Sand- und Kiesbaggerei. Schon 2021 wollte das Unternehmen ein 50 Hektar großes Gebiet im Röthenbacher Wald kaufen, um dort Quarzsand abzubauen. Ein Prüfungsverfahren der Regierung Mittelfranken bewertete die 02.12.2024 02:15 Min Regionalprodukte gegen Importware: Kritik an Mercosur-Abkommen Was haben Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay mit Mittelfranken zu tun? Auf den ersten Blick nicht so viel. Doch genau um diese Länder geht es beim sogenannten Mercosur Abkommen. Landwirtschaftliche Produkte sollen so einfacher und günstiger in die EU importiert werden können. Eine Entwicklung, die auch den mittelfränkischen Bauern Sorgen bereitet. Und nicht nur die 02.12.2024 00:42 Min Stromtrassen in der Region: Bund Naturschutz räumt mit Missverständnissen auf Letzte Woche hatte der Bund Naturschutz angekündigt, seinen Widerstand gegen Stromtrassen einzustellen. Und räumt dabei jetzt mit Missverständnissen auf. Der Verein will nach wie vor für jedes einzelne Projekt seine Haltung prüfen. Grundsätzlich sehen die Verantwortlichen, dass es notwendig ist, die erneuerbaren Energien auszubauen und dafür auch Überschüsse durch Trassen in andere Regionen liefern zu 20.09.2024 00:39 Min Bestand der Igelpopulation: Das sollten Sie im Herbst wissen Jetzt im September sind junge Igel besonders aktiv in fränkischen Gärten unterwegs. Da sie noch unerfahren sind, bittet der Bund Naturschutz besonders Rücksicht zu nehmen. Gartenbesitzer sollten keine Mähroboter verwenden und ihren Garten naturnah gestalten, zum Beispiel mit Laub- und Holzhaufen als Unterschlupf. Auch Autofahrer sollten vorsichtig sein, da Igel weite Streifgebiete durchqueren. Wenn sie