Di., 07.05.2024 , 15:30 Uhr

1 Jahr Deutschlandticket: Gemischte Bilanz bei der VAG

Rund 11 Millionen Menschen in der Bundesrepublik nutzen das Deutschlandticket.  

Aus Sicht der Verbraucher sind die Vorteile klar: Günstig quer durch ganz Deutschland kommen, ohne durch verschiedene Tarife in den vielfältigen Verkehrsverbünden verwirrt zu werden. Die VAG zieht jedoch ein gemischtes Fazit.

Hauptproblem ist die Finanzierung. Trotz vieler Abonnenten reißt der Ticketpreis große Lücken.

Ein positiver Effekt des Tickets hat sich jedoch schon eingestellt. Das Fahrgastaufkommen steigt – Etwa 6-7% mehr Gäste verzeichnet die VAG. Tendenz steigend. Dieses Gästeaufkommen muss jedoch bewältigt werden. Es fehlt aber – wie überall – an Fachkräften.

Im Gegensatz zur Stadt erfreut sich das Ticket im ländlichen Raum eher weniger Beliebtheit. Schuld daran ist jedoch nicht der Ticketpreis, sondern die Infrastruktur vor Ort, so die VAG. Oftmals sind Busse und Bahnen dort wenig bis gar nicht vorhanden. Dieses Problem wollen die Verantwortlichen bei der VAG auch angehen.

Hier fehlt es jedoch an Mitteln vom Staat. Ähnlich ist es bei der Finanzierung des Deutschlandtickets in Zukunft.

Laut VAG müsste sich an dem günstigen Preis des Tickets etwas ändern, um es rentabler zu machen. Wie attraktiv es dadurch dann aber bleiben würde und ob es bei 250.000 Nutzern bei uns in der Region bleibt, ist völlig unklar.  

Deutschlandticket Franken Fernsehen Guten Abend Franken Mittelfranken Nuernberg VAG

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 00:39 Min Tatütata der Bus ist da: Jubiläumsbus für 150 Jahre Berufsfeuerwehr fährt durch Nürnberg Am Mittwoch haben die Nürnberger Verkehrsbetriebe ihren Feuerwehrbus offiziell vorgestellt. Designt ist der Bus nach den Ideen der Feuerwehrleute. Am 24. Januar fährt der neue Bus dann auf der Linie 36. Das teilte die Stadt in einem Statement mit. Insgesamt wird der Bus ein Jahr lang in der Noris unterwegs sein. Neben dem neuen Fahrzeug 18.12.2024 02:05 Min Lange Liste an Großprojekten: Nürnberg hofft auf Hilfe vom Freistaat Bis Ende 2025 wird Nürnberg voraussichtlich 1,9 Milliarden Euro Schulden haben. Fast 100 Millionen Euro davon wird die Stadt allein nächstes Jahr aufnehmen. Der Grund: Eine lange Liste an Großprojekten, die umgesetzt werden wollen.   Der Ausbau des Frankenschnellwegs, ein neues Stadion, die Interimsspielstätte in der Kongresshalle, ein saniertes Opernhaus und so weiter – der Wunschzettel 18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt 06.12.2024 02:09 Min Kleeblatt gegen Hertha: Härtetest für die Spielvereinigung Nach dem 1:1-Unentschieden gegen Ulm ist bei der SpVgg Greuther Fürth noch Luft nach oben. Vor heimischer Kulisse soll gegen Hertha BSC am Samstag der nächste Schritt gemacht werden. Für Trainer Jan Siewert zählt vor allem eines: Konstanz und Weiterentwicklung.  Die personelle Situation bleibt dabei angespannt. Verletzungen und Sperren sorgen für Herausforderungen bei der Kaderaufstellung,