Fr., 16.02.2024 , 14:38 Uhr

LBV warnt: Zu mildes Wetter stört Ökosystem

Tagsüber Temperaturen bis zu 16 Grad und auch Nachts fällt die Temperatur oft nicht unter Null. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) warnt: So milde Temperaturen im Februar haben auch negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Beispielsweise Fledermäuse oder Igel unterbrechen ihren Winterschlaf.

Heißt: Sie werden mitten in ihrer Ruhephase unterbrochen. Auf lange Sicht könnte das die Lebensdauer der Tiere beeinflussen und das Ökosystem massiv stören. Der LBV fordert deshalb mehr in Klima- und Naturschutz zu investieren.  

„Der Klimawandel reißt gut eingespielte Zusammenhänge in Ökosystemen auseinander. So kann es passieren, dass Vögel bereits Junge haben, aber noch keine Nahrung für sie finden, weil sich manche Insekten noch in der Winterstarre befinden“, so Angelika Nelson – LBV Biologin.

Auswirkungen Berufsausbildungswerk Mittelfranken Franken Franken Fensehem Klimawandel LBV Naturschutz Ökosystem Temperaturen

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 „Tatort Natur“ des LBV: Besorgniserregende Bilanz zur Naturschutzkriminalität Die Jahresbilanz des bayerischen Naturschutzverbandes Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) fällt ernüchternd aus. Der LBV dokumentierte 2024 insgesamt 50 tote Großvögel. In 12 Fällen konnte eine Vergiftung der Tiere, mit dem seit 2007 in der EU verbotenen Nervengift Carbofuran, nachgewiesen werden. Rückschlüsse auf mögliche Täter gibt es nicht. Deshalb 18.04.2024 Mitmachaktion ab 09. Mai: Stunde der Gartenvögel beginnt Ab dem 09. Mai beginnt die Mitmachaktion Stunde der Gartenvögel! Der bayerische Naturschutzverband Landesbund für Vogel- und Naturschutz ruft zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland alle Naturbegeisterten zur Stunde der Gartenvögel auf. Bei der Mitmachaktion sollen Interessierte eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen. Anschließend können alle Sichtungen hier 20.03.2025 Tag des Waldes: Der Wald als Klimaschützer von Nebenan Die Wälder in Mittelfranken und anderswo sind wahre Multitalente: Sie schützen das Klima, bieten Mensch und Tier Raum zur Erholung, sorgen für Qualität des Bodens. Außerdem speichern unsere Wälder Wasser, filtern Kohlendioxid aus der Luft und geben lebenswichtigen Sauerstoff ab. Der Klimawandel und das Baumsterben setzen der Flora hierzulande immer mehr zu. Auf solche Probleme 15.11.2024 Mega-Projekt in Nürnberg: 1,7 Kilometer lange PV-Anlage Der Airport Nürnberg setzt auf Solarenergie. Heute war Spatenstich für den Bau einer riesigen PV-Anlage am Nürnberger Flughafen. Die Photovoltaikanlage wird rund 1,7 Kilometer lang und 60 Meter breit sein und soll ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein. Sie soll jährlich rund 13,4 Gigawattstunden Strom erzeugen – das wäre genug um mehr als 3.800 Vier-Personen-Haushalte