Do., 03.04.2025 , 15:04 Uhr

LBV gibt Tipps: Diese Pflanzen sorgen für mehr Vielfalt im Garten

Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien: Laut dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz nicht die beste Wahl für die Artenvielfalt. Viele Garten- und Balkonklassiker haben keinen ökologischen Nutzen oder sind sogar problematisch. Sie haben lange Transportwege, benötigen viel Wasser und sind nicht winterhart, müssen also jedes Jahr neu produziert werden. Nektar- und Pollengehalt sind oft gering, somit bieten sie keine gute Nahrung für Insekten.

Es gibt aber Alternativen, die für Insekten und andere Gartentiere hilfreich sind. Vom LBV empfohlen sind unter anderem diese Arten:

Wer schon in den Startlöchern für die Gartensaison steht, sollte laut LBV an beides denken: Pflanzen, die schön sind, und gut für die ökologische Vielfalt.

Artenvielfalt Blumen Frühling Garten LBV pflanzen

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Kuckuck, Kuckuck: Wo ruft der bekannte Singvogel? Wenn die Vögel in der Natur wieder fleißig zu zwitschern beginnen, ist klar: Der Frühling kommt. Einen besonders markanten Ruf hat der Kuckuck. Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bittet jetzt wieder alle Naturfans, die ersten Kuckuck-Rufe zu melden. „Die gesammelten Daten sollen uns helfen herauszufinden, ob der Kuckuck, wie manche anderen Vogelarten, aufgrund 21.03.2025 Schmetterlingszähler:innen gesucht: LBV ruft zum Melden von Schmetterlingen auf  Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit Sitz in Hilpoltstein sucht Schmetterlingszählerinnen und -zähler. Im Rahmen des Mitmachprojekts „Falter im Fokus“ werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, auf drei Schmetterlingsarten zu achten. Die können dem LBV dann hier online gemeldet werden. Eine der drei Arten, die in diesem Jahr im Fokus stehen, ist der Admiral. Der Falter 12.11.2024 Noch mehr vogelfreundliche Gärten: Aktion darf weitergehen Seit drei Jahren gibt es bereits die Aktion „Vogelfreundliche Gärten“ des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz. Insgesamt 5.000 davon wurden bereits durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) vom Landesamt für Umwelt (LfU) ausgezeichnet. 1.100 warten noch auf eine Bewertung durch die LBV-Gartenjury. Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen 18.07.2024 Brutzeit dauert noch an: LBV rät Hecken erst im Herbst schneiden Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz warnt bayerische Gartenbesitzende davor ihre Hecken zu früh in Form zu bringen. Lebensraum der Vögel schützen Denn Amselküken warten im Dickicht der Hecke auf ihre Vogeleltern. Sonst sind sie ungeschützt der Witterung ausgesetzt oder werden in kürzester Zeit von einem Nesträuber gefressen. Außerdem brüten manche Singvögel ein zweites Mal.