Di., 27.02.2024 , 09:34 Uhr

Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen: Naturschutzprojekt abgelehnt

Der Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen hat das Naturschutzprojekt im Altmühltal abgelehnt. Das Großprojekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ schützt bedrohte Wiesenbrüter.

Am Montagabend ist es bei der Abstimmung mit 30 zu 30 zu einer Stimmgleichheit gekommen.

Das bedeutet, dass das Naturschutzprojekt abgelehnt wurde. So schriebt der SPD-Kreisvorsitzende von Weißenburg-Gunzenhausen auf Instagram:

Harald Dösel: „Das ist ein trauriger Tag für den Arten- und Klimaschutz in unserem #Altmühlfranken. Im Rahmen des Projektes waren für die beiden Landkreise Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen knapp 10 Millionen Euro Fördergelder des Bundes für den Schutz der Wiesenbrüter zur Verfügung gestanden. Wir hoffen nun, dass die Flächen im Landkreis Ansbach nach dem Ausstieg unseres Landkreises im Projekt verbleiben können.“

Laut Dösel soll es aber ein Alternativprojekt geben, dessen Finanzierung sei allerdings noch unklar.

Der Vorsitzende des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz mit Sitz in Hilpoltstein zeigt sich von der Entscheidung enttäuscht. Denn der LBV ist Mitträger des Projektes.

Dr. Norbert Schäffer: „Der LBV ist von der Entscheidung tief enttäuscht, aber nicht überrascht. Nachdem Landrat Manuel Westphal seit Monaten Stimmung gegen das Projekt gemacht hat, war die Ablehnung absehbar. Wir hoffen, dass das Projekt zumindest im Landkreis Ansbach zügig vorangebracht werden kann.“

Trotzdem will sich der LBV für die Wiesenbrüter im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen weiterhin einsetzen. Genaueres ist allerdings noch nicht bekannt.

Schon vor knapp zwei Wochen hat Franken Fernsehen über den Streit, um das Naturschutzprojekt berichtet.

chance.natur Franken Fernsehen Kreistag Landkreis Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal Naturschutzprojekt Streit Weißenburg-Gunzenhausen Wiesenbrüter

Das könnte Dich auch interessieren

24.02.2025 Start ab März: Ersthelfer-App in Mittelfranken Süd verfügbar Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Mittelfranken Süd führt zum 03.März 2025 die Ersthelfer-App „TEAM BAYERN Lebensretter“ ein. Die App wird zusammen mit dem BRK Kreisverband Südfranken in Leben gerufen. Einsatzgebiet ist der Rettungsdienstbereich Mittelfranken Süd Stadt Schwabach, die Landkreise Roth und Weißenburg-Gunzenhausen. Knut Engelbrecht Vorsitzender des ZRF Mittelfranken Süd: „Mit der Einführung der 29.01.2025 Rinderherpes: Betrieb im Landkreis Ansbach gesperrt Im Landkreis Ansbach ist in einem Rinderbestand mit zirka 160 Tieren, die sogenannte Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) neu aufgetreten. Das hat das Landratsamt Ansbach heute mitgeteilt. Bei IBR handelt es sich um eine durch Herpesviren der Rinder übertragbare Krankheit. Der Betrieb ist aktuell gesperrt. Rinder dürfen diesen Bestand nicht verlassen, außer zur Schlachtung.   Keine 15.01.2025 Wegen Glätte: Kein Präsenzunterricht in Teilen Mittelfrankens Keine Unterricht in gleich zwei Landkreisen Es herrscht große Glättegefahr in Mittelfranken. Deshalb fällt heute im gesamten Stadt und Landkreis Ansbach sowie im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim der Präsenzunterricht aus. Auch in Neumarkt in der Oberpfalz gibt es heute keinen Unterricht. Das hat das Staatliche Schulamt Ansbach und das Bayerische Kultusministerium heute (15.01.2025) bekannt gegeben. Betroffen 03.01.2025 Schnee und Glätte in Mittelfranken: Viel Blechschaden nach Wintereinbruch Der erste Schnee hat 2025 nicht lange auf sich warten lassen. Die Folge: Für viele Verkehrsteilnehmer endet der Tag mit einer unfreiwilligen Rutschpartie. Auch in Mittelfranken. Überschlagen und auf dem Acker gelandet (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kommt ein Autofahrer zwischen Weimersheim und Alesheim von der schneebedeckten Fahrbahn ab. Das Auto überschlägt sich und bleibt