Mi., 26.06.2013 , 12:36 Uhr

Konsumforscher nehmen Bardentreffen unter die Lupe

Nürnberg – In genau einem Monat ist es soweit: dann startet das 38. Bardenfest in Nürnberg. Weit über 100.000 Menschen werden bei Deutschlands größtem kostenlosen Open-Air-Festival erwartet. Musik aus aller Welt, und das drei Tage lang – das wollen sich viele nicht entgehen lassen. Forscher wollen nun erstmals das Erfolgsrezept des Bardentreffens untersuchen.

„24 Grad Ost“ lautet das diesjährige Motto. Das bedeutet: die Besucher werden auf eine musikalische Reise entlang des 24. Längengrades Ost geführt. Vertreten sind also unter anderem Bands aus Finnland, Weißrussland, Ungarn, Bulgarien und Griechenland. Rund 80 Bands werden vom 26. bis 28. Juli ihre eigenen Songs präsentieren und den Mittelfranken einheizen.

Bedient werden die unterschiedlichen Geschmäcker, von Blues und Folk bis hin zu Pop und Soul. Laut und fröhlich, leise und gefühlvoll, traditionell oder modern: Abwechslung ist garantiert.

Auch das ist vielleicht mit ein Grund für den durchschlagenden Erfolg des Festivals. Genauer wissen wollen es die Wissenschaftler der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Erstmals werden sie die Besucher befragen und sich ihre Meinungen einholen. Dabei wird nicht nur nachgehakt, was genau am Festival gefällt – auch Kritikpunkte werden erfragt, um zu erfahren, was man für die Zukunft verbessern kann.

Die Bühnen verteilen sich auf die gesamte historische Altstadt. Außerdem wird es dieses Jahr eine zusätzliche Bühne in der Karolinenstraße in der Fußgängerzone geben.

 

 

Abwechslung Altstadt Bardentreffen Besucher Blues Bühnen Erfolg Festival Folk Gesellschaft GfK Grad Konsumforscher Kritik Längengrad Mittelfranken Nürnberg Open-Air Ost Pop Songs Soul Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

28.02.2025 30 Jahre Rock im Park: Das Line-UP ist komplett Seit 30 Jahren rocken Musiker aus aller Welt das Zeppelinfeld am Dutzendteich. Seit heute stehen die letzten Bands für das diesjährige Line-Up fest. Das teilten die Veranstalter heute offiziell mit. Neu mit dabei sind: Myles Kennedy, Me First And the Gimme Gimmes, Touché Amoré, Evil Jared X Krogi, Superheaven, SiM & Zetra. Allerdings sind das 21.02.2025 Stadt im Wandel: Nürnberger Gespräche über die Zukunft der Stadt Wie soll die Mobilität in Zukunft aussehen? Die zweite Runde der Nürnberger Stadtgespräche beschäftigt sich mit der Frage, wie Verkehrsflächen gerecht aufgeteilt werden können und ob Mobilität nur Auto-Mobilität bedeutet. Die Veranstaltung findet am Montag, 24. Februar 2025, um 18 Uhr im Baumeisterhaus statt. Der Eintritt ist frei, um eine Online-Anmeldung vorab wird aber gebeten.  15.01.2025 Kaufkraft der Deutschen steigt 2025: Trotzdem wird gespart Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2025 ansteigen. Das zeigt die neue Studie des Marktforschungsinstituts GfK. Wie viel die Menschen ausgeben unterscheidet sich erheblich, je nach Region. Im Jahr 2025 steht den Deutschen eine durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft von 29.566 Euro zur Verfügung. Unter anderem für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder zum Sparen. Dabei berücksichtigt das Institut 15.05.2024 Bardentreffen 2024: Bewerbungsphase für Straßenbühne startet Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher kommen regelmäßig zum Bardentreffen nach Nürnberg. Jetzt haben Musikerinnen und Musiker wieder die Chance, sich einen Platz unter freiem Himmel zu sichern. Die Bewerbungsfrist für die Straßenbühne des Bardentreffens ist der 14. Juni. Für die Bewerbung einfach eine E-Mail an die Stadt Nürnberg (anna.waldvogel@stadt.nuernberg.de) mit dem Betreff „Straßenbühne“ senden. Gesucht