Mi., 24.09.2014 , 17:28 Uhr

Kommunen stellen Brennstoff für Biomasse-Heizkraftwerk

Die drei Kommunen Rednitzhembach, Schwanstetten und Wendelstein aus dem Landkreis Roth leisten Nachbarschaftshilfe für Nürnberg-Sandreuth. Für das dortige Biomasse-Heizkraftwerk stellen sie ab sofort heimischen Grünschnitt als Brennstoff zur Verfügung.

 

Die Partnerschaft soll sowohl für die Kommunen als auch für die N-ERGIE als Betreiber des Heizkraftwerks ökologische und ökonomische Vorteile bringen. „Mit der Kooperation leisten wir einen ökologischen Beitrag zum Betrieb des Biomasse-Heizkraftwerks und sparen gleichzeitig die Kosten für das Häckseln des gesammelten Grünguts“, darüber sind sich die 1. Bürgermeister Jürgen Spahl aus Rednitzhembach, Robert Pfann aus Schwanstetten und Werner Langhans aus Wendelstein einig.

 

Die Kommunen sammeln den Grün-, Strauch- und Baumschnitt aus der öffentlichen Straßen- und Wegepflege. Das holzartige Material wird getrennt gelagert, gehäckselt und anschließend mehrmals pro Jahr in das benachbarte Biomasse-Heizkraftwerk der N-ERGIE nach Nürnberg gebracht. Insgesamt können pro Jahr voraussichtlich rund 800 Tonnen brennbares Material aus den drei Orten verwertet werden. Im Biomasse-Heizkraftwerk der N-ERGIE werden pro Jahr rund 51.000 Tonnen überwiegend naturbelassene Hackschnitzel aus Waldrestholz sowie aus der Landschaftspflege, die primär aus der Region stammen, verfeuert. Die Anlage erzeugt in einem hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess gleichzeitig Strom und Fernwärme mit einem Brennstoff-Nutzungsgrad von über 85 Prozent.

Biomasse Brennstoff Franken Fernsehen Heizkraftwerk N-ERGIE Rednitzhembach Roth Schwanstetten Wendelstein

Das könnte Dich auch interessieren

24.02.2025 Start ab März: Ersthelfer-App in Mittelfranken Süd verfügbar Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Mittelfranken Süd führt zum 03.März 2025 die Ersthelfer-App „TEAM BAYERN Lebensretter“ ein. Die App wird zusammen mit dem BRK Kreisverband Südfranken in Leben gerufen. Einsatzgebiet ist der Rettungsdienstbereich Mittelfranken Süd Stadt Schwabach, die Landkreise Roth und Weißenburg-Gunzenhausen. Knut Engelbrecht Vorsitzender des ZRF Mittelfranken Süd: „Mit der Einführung der 20.02.2025 Im Kanal gelandet: Auto in Roth untergegangen Klatschnass aber unverletzt Am Mittwochabend (19.02.2025) macht sich ein geparktes Auto am Hafenareal in Roth selbstständig. Zwei Personen sitzen noch in dem Fahrzeug, als es aus bisher ungeklärter Ursache ins eiskalte Wasser rollt. Sie können sich aber selbst befreien und werden zwar nass aber unverletzt. Schiffsverkehr am Main-Donau-Kanal eingestellt Für die Bergung rücken Taucher an, 13.02.2025 Nach Hubschrauberabsturz in Greding: Untersuchung des Wracks läuft Update vom 13.02.2025 Laut Angaben der Polizei handelte es sich bei dem Hubschrauber es sich nicht wie vorerst angenommen um einen Ultraleichthubschrauber sondern um das Modell „Helicopter Model 269C“. Die Bergung des Hubschrauberwracks erfolgte am vergangenen Montag (10.02.2025). Die Teile wurden in eine Halle nach Braunschweig gebracht. Dort erfolgt nun eine technische Untersuchung durch Fachkräfte 22.11.2024 In der kalten Jahreszeit: Hilfe für Wohnungslose in der Region Etwa 2.500 Menschen sind alleine in Nürnberg wohnungslos und etwa 100 Menschen leben auf der Straße. Die meisten Wohnungslosen leben in Sammelunterkünften oder Einrichtungen für Wohnungslose. Dennoch ist vor allem der Winter für Menschen ohne festen Wohnsitz eine schwierige Zeit und unter Umständen lebensgefährlich.   In Mittelfranken gibt es für Menschen ohne Wohnung unter anderem