Di., 04.03.2025 , 14:39 Uhr

Internationaler Frauentag: Was ist in der Region los?

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. In vielen Städten wird der Tag genutzt, um auf Frauenrechte aufmerksam zu machen, an die Taten von Frauen zu denken und auf noch bestehende Ungleichheiten zu blicken. Hier ein Überblick zu den Angeboten in Mittelfranken.

 

Nürnberg

8. März

„Frauen – Aus dem Schatten ins Licht“. Nürnbergs Stadtgeschichte aus der Perspektive von Frauen. Los geht es um 14 Uhr an der Burgstraße, Ecke Am Ölberg. Der reguläre Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Onlineanmeldung ist über den Verein Geschichte für alle möglich.

„Frauen kämpfen international gegen Faschismus, Krieg und Kapital“. Das 8.März-Bündnis veranstaltet zum Internationalen Frauentag eine Demo. Treffpunkt ist um 14 Uhr ab der Gostenhofer Hauptstraße / Ecke Fürther Straße.

11. März

„Ich verdiene mehr“. Über Geld wird nicht gesprochen? Doch, hier schon. Und zwar in einem Online-Seminar der Agentur für Arbeit Nürnberg. Eine Anmeldung ist nötig (Nuernberg.BCA@arbeitsagentur.de). Es gibt keine Teilnahmegebühr.

 

Alle Veranstaltungen in Nürnberg finden Sie hier.

 

Fürth

8. März

„Starke Frauen, starke Stadt“. In Fürth geht es am 8. März im Welthaus um die Errungenschaften der Frauen und die Frage, wo immer noch keine Gleichberechtigung von Männern und Frauen herrscht. Das Event findet von 10 bis 11:30 Uhr statt.

„Flashmob gegen Gewalt an Frauen“. Um 12:30 Uhr geht das Frauenhaus Fürth auf die Straße. Startpunkt ist der Dreiherrenbrunnen.

 

Weitere Veranstaltungen in Fürth gibt es hier.

 

Ansbach

8. März

„Frauen lügen aus ihrem Leben“. Das Ensemble Materialtheater & Théâtre Octobre Brüssel ist um 20.00 Uhr im Theater Ansbach bei den Puppenspielen zu Gast. Eine Kombi aus Materialtheater, Figurenspiel, Kabarett und Gesellschaftskritik. Rollenbilder und Vorurteile werden hinterfragt.

10. März

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“: Debattenkultur zwischen Hassrede und Cancel Culture. Die Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp erklärt, wie eine demokratische Diskussionskultur aussehen kann, die sachlich und offen ist. Los geht es um 18 Uhr in der Schlossbibliothek Ansbach. Der Eintritt ist kostenfrei.

15. März

„Clever investieren, sicher vorsorgen: Finanzstrategie für Frauen“. Wie kann das eigene Vermögen klug verwaltet werden? Tipps und Ratschläge gibt es ab 15 Uhr im VHS-Seminarzentrum Ansbach.

 

Weitere Veranstaltungen zum Frauentag in Ansbach gibt es hier.

 

Ansbach Franken Fernsehen Frauenrechte Frauentag Fürth Internationaler Frauentag Nürnberg

Das könnte Dich auch interessieren

15.01.2025 Schneeschippen und Streuen: Was ist Pflicht? Wenn die ersten Schneeflocken fallen und Minusgrade glatte Straßen und Wege mitbringen, sind nicht nur Winterdienste gefragt. Für viele Grundstückseigentümer in Mittelfranken beginnt genau dann die Pflicht, Gehwege sicher zu halten. Doch welche Regeln gelten? Wer muss überhaupt Schnee schnippen? Darf man mit Salz streuen? Und ab wie viel Uhr muss der Weg frei sein? 22.11.2024 In der kalten Jahreszeit: Hilfe für Wohnungslose in der Region Etwa 2.500 Menschen sind alleine in Nürnberg wohnungslos und etwa 100 Menschen leben auf der Straße. Die meisten Wohnungslosen leben in Sammelunterkünften oder Einrichtungen für Wohnungslose. Dennoch ist vor allem der Winter für Menschen ohne festen Wohnsitz eine schwierige Zeit und unter Umständen lebensgefährlich.   In Mittelfranken gibt es für Menschen ohne Wohnung unter anderem 07.04.2025 Osterferien in der Metropolregion: Tipps für die Familie Vom 14. April bis 25. April sind Osterferien in Mittelfranken. Passend dazu gibt es in der Metropolregion ein buntes Programm an Aktivitäten für Kinder und die Familie.   Ostermarkt in Nürnberg   Der Ostermarkt in Nürnberg lädt Familien zum Bummeln ein. Ob Osterdekoration, feines Geschirr oder Textilien – wer Lust auf Buntes und Neues hat, 01.04.2025 Deutschland sucht Lieblingsbusfahrer oder Lieblingsbusfahrerin 2025: Jetzt noch Geschichten einreichen Der Wettbewerb um die Auszeichnung „Lieblingsbusfahrer“ oder „Lieblingsbusfahrerin“ geht in eine neue Runde. Fahrgäste können ihre persönlichen Bus-Geschichten einreichen und auf diesem Weg dem Personal danken. Die kleinen Highlights des Alltags Eine Geschichte einreichen kann jede Person ab 18 Jahren, die eine besonders interessante oder außergewöhnliche Situation während einer Busfahrt erlebt hat. Die Jury, die