Mi., 08.11.2023 , 15:38 Uhr

Hitzerekord im Oktober: So warm war es seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie

Der vergangene Oktober war der wärmste seit Beginn der Industrialisierung. Das geht aus Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus hervor. Die Oberflächentemperatur lag demnach im Durchschnitt bei 15,3° Celsius. Das sind 1,7 ° Celsius mehr als im vorindustriellen Vergleichszeitraum (1850 – 1900). Mit Blick auf den Hitzerekord im Oktober gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass das Jahr 2023 insgesamt so heiß wird wie seit 125.000 Jahren nicht mehr! Ein Grund dafür: der weltweite enorme CO2-Austoß. 

Hitze Hitzerekord Klima Klimawandel Oktober Rekord Temperatur Wetter

Das könnte Dich auch interessieren

10.01.2025 2024: Wärmestes Jahr seit beginn der Wetteraufzeichnungen 2024 war das wärmste Jahr. Laut dem Copernicus Climate Change Service (C3S) wurden weltweit die höchsten Temperaturen gemessen, und das seit der Beginn der Aufzeichnungen in 1850. Die globale Durchschnittstemperatur von 15.10 Grad war 0.72 Grad über dem Durchschnitt aus den Jahren 1991-2020. Damit war 2024 noch mal 0,12 Grad wärmer als das vorherige Rekordjahr 2023. 05.09.2024 Earth Night: Aktion gegen Lichtverschmutzung Am 06. Septmeber ist Earth Night! Wenn es dunkel wird, also ab spätestens 22 Uhr wird das Außenlicht eine Nacht lang reduziert bzw. abgeschalten. Damit soll ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt gesetzt werden. Die helleren Nächte auf unserem Planeten schadet unter anderem der Umwelt, den Menschen und der Natur. 19.03.2025 Plötzlich wird alles dunkel: Earth Hour 2025 Plötzlich wird alles dunkel: Kein Stromausfall, sondern ganz bewusst werden die Lichter ausgeschaltet am kommenden Samstag um 20:30 Uhr. Dann nämlich findet wieder die Earth Hour statt. Eine Aktion, die in Australien ihren Anfang nahm – inzwischen beteiligen sich allein in Deutschland mehr als 550 Städte und Gemeinden. Symbolisch werden die Lichter an wichtigen Gebäuden 04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen